Go Back

saftige Donauwelle

Mach was Leckeres
Zubereitungszeit 2 Stunden
Ruhezeit 4 Stunden
Gesamtzeit 6 Stunden
Portionen 18 Stücke

Zutaten
  

für den hellen Teig:

  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 175 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 150 ml Milch
  • 150 ml Öl
  • 2 Gläser Sauerkirschen

für den dunklen Teig:

  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 EL Milch

für die Buttercreme:

  • 100 g Zucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Vanillepuddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 250 g Butter

für die Glasur:

  • 200 g Zartbitterschokolade ich habe Kuvertüre verwendet
  • 2 El Speiseöl für einen knackigen Überzug ODER
  • 20 g Kokosfett für einen weichen Überzug

Anleitungen
 

das Backen vorbereiten:

  • nach Packungsanleitung einen Vanillepudding kochen, aber die Zuckermenge auf 100 g erhöhen
  • direkt nach dem Kochen auf den heißen Pudding Frischhaltefolie geben, so bildet sich keine Haut
  • den Pudding habe ich schon am Abend vor dem eigentlichen gekocht und über Nacht in den Kühlschrank gestellt
  • Butter und Pudding solange auf der Arbeitsplatte stehen lassen, bis sie beide Zimmertemperatur angenommen haben (das ist entscheidend für eine gelungene Buttercreme, weil diese sonst eventuell ausflockt und sich trennt)

den Teig vorbereiten:

  • 2 Gläser Kirschen durch ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen
  • die trockenen Zutaten für den hellen Teig in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen
  • die feuchten Zutaten für den hellen Teig dazugeben und zu einem einheitlichen Teig verrühren (so wenig rühren wie möglich)
  • den Ofen vorheizen
  • ein hohes Backblech mit Backpapier auslegen (bei einem einfachen Backblech den Rand mit gefalteter Alufolie verstärken)
  • ich habe eine eckige Springform mit hohem Rand und dazu passendem Deckel (Größe der Form gemessen am Innenrand: ca. 35 x 20 cm)
  • die Hälfte des Teiges in die Form geben und glattstreichen (es ist wirklich nur eine sehr dünne Lage Teig, das hat aber seine Richtigkeit)
  • die andere Hälfte des Teiges mit Milch und Backkakao verrühren
  • den Schokoteig auf den hellen Teig geben und darauf glattstreichen
  • jede einzelne Kirsche ganz eng beieinander in den Teig drücken
  • durch das Eindrücken der Kirschen in den Teig entsteht auch im Teig ein Wellenmuster
  • die Menge an Kirschen mag einem viel vorkommen, aber drückt ruhig alle Kirschen in den Teig, wenn kein Platz mehr ist sogar 2-lagig. Da der Teig noch sehr im Ofen aufgehen wird, stimmt das Verhältnis hinterher wieder
  • den Kuchen auf dem unteren Drittel in den Ofen schieben
  • nach dem Backen den Kuchen vollständig auskühlen lassen

Backen:

  • im unteren Ofendrittel etwa 40 min backen bei:
  • Ober-/Unterhitze: 180 Grad
  • Umluft: 160 Grad
  • kurz vor Ende der Backzeit verrät die Stäbchenprobe, ob der Kuchenteig schon früher fertig ist.

die Buttercreme vorbereiten:

  • sobald die Butter und der Pudding beide Zimmertemperatur haben, kann die Buttercreme angerührt werden
  • dass beide Bestandteile Zimmertemperatur haben, ist sehr wichtig!
  • den Block Butter zu einer geschmeidigen, weißen Creme aufschlagen und jeweils einen gestrichenen Esslöffel Vanillepudding untermixen
  • jeden Esslöffel Pudding sehr gut zu einer zunehmend fluffigen standfesten Creme auf hoher Stufe verrühren
  • Achtung: haben beide Bestandteile keine Zimmertemperatur oder rührt man zu viel Pudding auf einmal unter die Butter, so kann die Butter ausflocken und die Buttercreme verliert ihre einheitliche und standfeste Konsistenz
  • sobald der Kuchen komplett ausgekühlt ist, darf die Buttercreme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt werden
  • Achtung: die Buttercreme schmilzt auf dem Kuchen, falls dieser noch zu warm ist!
  • den Kuchen bedeckt mit der Creme abdecken und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen

den Schokoladenüberzug herstellen:

  • die Zartbitterschokolade mit dem Fett (entweder Speiseöl für eine feste Schokokruste oder Kokosfett für eine weiche Kruste) im Wasserbad schmelzen
  • die Schokolade auf der angehärteten Buttercreme gleichmäßig verteilen (ich habe die glatte Seite eines Tortengarnierkammes zur Hilfe genommen)
  • mithilfe eines Tortengarnierkammes oder einer Gabel ein welliges Muster in die Schokolade zeichnen
  • Bis zum Servieren kaltstellen und anschließend genießen!