Backen ist aus Teig geformte Liebe !
Verfasser unbekannt
Hier findest du unterschiedliche Brot und Brötchen Rezepte. Sie sind in verschiedenen Oberbegriffen aufgeteilt. Von Sauerteig bis Brotleckereien findest du viele verschiedene Rezepte.
Nach folgenden Themen haben wir die Brot und Brötchen Seite geordnet, damit sie übersichtlicher angeordnet sind und dadurch leichter zu finden:
Schau dich gerne mal um. Viel Spaß beim Entdecken und Inspirieren. Falls du Fragen hast oder dir eine Rezeptidee fehlt, kannst du uns gerne eine Nachricht zukommen lassen. Die Seite wird von uns auf den aktuellen Stand gehalten. Neue Rezepte werden zeitnah hinzugefügt, damit du sie auch hier findest.
Sauerteig und Sauerteigbrote:
Das Backen von Sauerteigbrot bietet viele Vorteile: Die Fermentation macht es bekömmlicher und erhöht die Verfügbarkeit von Nährstoffen durch den Abbau von Phytinsäure. Zudem überzeugt es mit einem komplexen, säuerlichen Aroma und einer längeren Haltbarkeit. Es ist eine traditionelle Methode, die gesundheitliche Aspekte mit unvergleichlichem Geschmack verbindet.















helles Brot:
Helles Brot selbst zu backen ist eine einfache Art, frischen Genuss in deine Küche zu bringen. Du hast dabei volle Kontrolle über die Zutaten: Kein Schnickschnack, nur Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Das Ergebnis? Ein aromatischer Duft, eine knusprige Kruste und eine weiche Krume, die gekauftes Brot oft übertrifft.





















Brot und Brötchen mit Körnern, Saaten & Nüssen:
Brot und Brötchen selbst mit Saatgut und Körnern zu backen, bringt nicht nur eine besondere Note, sondern auch wertvolle Nährstoffe in deine Backwaren. Du bestimmst, welche Saaten – ob Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Sesam – in dein Gebäck kommen, um Geschmack, Textur und gesunde Fette zu ergänzen. Das Ergebnis ist ein aromatisches, nahrhaftes Brot mit einem köstlichen Biss, das du ganz nach deinem Geschmack gestalten kannst.


























Brötchen & Kleingebäck:
Brötchen und Kleingebäck selbst zu backen, ist eine wunderbare Möglichkeit, den Duft frischer Backwaren in dein Zuhause zu holen. Du hast die Freiheit, die Zutaten ganz nach deinem Geschmack zu wählen – ob klassisch, vollwertig oder mit besonderen Füllungen. Das Ergebnis sind ofenfrische, knusprige Brötchen und vielfältiges Kleingebäck, die jeden Frühstückstisch oder Kaffeetisch bereichern und einfach besser schmecken als Gekauftes.






















Grillbeilagen:
Backe deine Grillbeilagen einfach selbst und überrasche deine Gäste mit Vielfalt! Von knusprigem Focaccia bis zu aromatischem Kräuterzupfbrot oder luftigen Burger Buns – du hast die Kontrolle über beste Zutaten. So gelingen dir frische, individuelle Beilagen, die jedes Grillfest perfekt abrunden und viel besser schmecken als Gekauftes.









süßes Brot oder Gebäck:
Süßes Brot und Gebäck selbst zu backen, ist eine wunderbare Möglichkeit, eigene Kreationen zu zaubern, die genau deinem Geschmack entsprechen. Du kannst die Qualität der Zutaten wie Butter, Zucker und Früchte selbst bestimmen und unnötige Zusatzstoffe vermeiden. Das Ergebnis ist ein unvergleichlicher Genuss: frische, duftende Kuchen, Plätzchen oder Gebäckstücke, die nicht nur unwiderstehlich schmecken, sondern auch Gemütlichkeit in dein Zuhause bringen.












weitere herzhafte Brot-Leckereien:



Wie ich zum Brot backen gekommen bin:
Vor ein paar Jahren habe ich mit dem Brot backen begonnen, da in unserer Familie eine Weizenunverträglichkeit festgestellt wurde. Seitdem benutze ich fürs Backen ausschließlich Dinkelmehl. Die Anfänge waren schon schwer, vor allem da ich einen hohen Anspruch an mich und meine Ergebnisse habe.
Aller Anfang ist schwer… !
Die ersten Brote waren immer Kastenbrote mit viel Hefe. Geschmeckt haben sie nicht besonders gut, bis ich mich ein wenig intensiver damit auseinander gesetzt habe. Der gute Geschmack hat sich dann schnell eingestellt und dann wollte ich auch „schöne Brote“ backen. Bis das Brot dann letztendlich wie ein Brot und nicht wie ein Fladen aussah, hat es schon gedauert. Ja… Das musste ich schon Einiges über das „Wirken“ usw. lernen.
Ich versuche mit wenig Hefe auszukommen. Das Brot braucht etwas länger, um schön aufzugehen, wirkt sich dadurch aber positiv im Geschmack aus. Dies lässt sich wunderbar in unserem Haushalt einfügen. So bereite ich das Brot meist nach dem Mittagessen vor, lasse es bis zum frühen Abend gehen und wir haben noch ein lauwarmes Brot zum Abendessen.
Selbstverständlich gibt es auch Brote, die super schnell gebacken werden können. Brötchen wirst du auch finden. Auch da ist es mir wichtig, dass ich nicht um vier Uhr aufstehen muss, damit meine Lieben frische Brötchen bekommen. So gehen sie entweder richtig schnell oder man bereitet sie abends vor, stellt sie mit dem Backblech in den Kühlschrank und backt sie am nächsten Morgen einfach nur noch.
Ich zermahle unser Altbrot in der Krups Prep&Cook. Das kann die Preppie wunderbar. So habe ich immer frisch gemahlenes Paniermehl zu Hause. Das gemahlene Altbrot gebe ich auch öfter mal in einen Brotteig. Das gibt dem Brot ein leckeres Aroma.
Folgende Vorteile bietet das Backen von Brot und Brötchen
Brot und Brötchen selbst zu backen, bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, die über den bloßen Genuss hinausgehen. Es ist nicht nur ein Hobby, das Freude bereitet, sondern hat auch positive Auswirkungen auf deine Gesundheit, deinen Geldbeutel und sogar die Umwelt. Wir wissen doch alle, wie unfassbar teuer Bäckereibesuche geworden sind.
Gesundheitliche Vorteile
Wenn du dein Brot und deine Brötchen selbst bäckst, hast du volle Kontrolle über die Zutaten. Das bedeutet:
- Keine unerwünschten Zusatzstoffe: Viele industriell hergestellte Backwaren enthalten Emulgatoren, Konservierungsmittel, Backmittel und andere künstliche Zusätze, die du in deinem selbstgebackenen Brot vermeiden kannst.
- Wahl der Qualität: Du entscheidest, welche Mehlsorten du verwendest – ob Bio-Mehl, Vollkornmehl mit all seinen wertvollen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen oder spezielle Urgetreide. So kannst du ein wirklich nährstoffreiches Brot backen.
- Anpassung an Bedürfnisse: Für Allergiker oder Menschen mit Unverträglichkeiten ist das Selberbacken ein Segen. Du kannst Zutaten wie Weizen, Gluten, bestimmte Hefesorten oder Zucker einfach weglassen oder anpassen.
- Bessere Verdaulichkeit: Besonders bei der Verwendung von Sauerteig oder einer langen Gehzeit des Teiges werden komplexe Kohlenhydrate abgebaut, was das Brot bekömmlicher macht und die Aufnahme von Nährstoffen verbessert.
- Weniger Salz und Zucker: Du kannst die Mengen an Salz und Zucker nach deinem Geschmack und deinen gesundheitlichen Bedürfnissen anpassen.
Wirtschaftliche Vorteile
Langfristig kann das Selberbacken von Brot und Brötchen auch deinen Geldbeutel schonen:
- Kosteneffizienz: Grundzutaten wie Mehl, Wasser, Hefe/Sauerteig und Salz sind in der Regel deutlich günstiger als fertige Backwaren vom Bäcker oder aus dem Supermarkt, besonders wenn du hochwertige Bio-Produkte kaufst.
- Weniger Verschwendung: Du bäckst nur so viel, wie du wirklich brauchst, und reduzierst somit Lebensmittelverschwendung, da kein altes Brot weggeworfen werden muss.
Sensorische und psychologische Vorteile
Der Duft und Geschmack von frischem, selbstgebackenem Brot ist einfach unschlagbar:
- Unvergleichlicher Geschmack und Aroma: Der Geruch von frisch gebackenem Brot, der durchs Haus zieht, ist für viele ein Inbegriff von Gemütlichkeit. Der Geschmack ist oft viel aromatischer und komplexer als der von gekauftem Brot.
- Frische: Du genießt dein Brot immer auf dem Höhepunkt seiner Frische – warm und knusprig direkt aus dem Ofen.
- Zufriedenheit und Entspannung: Das Backen an sich kann eine sehr meditative und beruhigende Tätigkeit sein. Das Kneten des Teigs und das Beobachten, wie er aufgeht, vermitteln ein Gefühl der Produktivität und des Erfolgs. Viele empfinden es als entspannend und erdend. Ich gehöre auf jeden Fall dazu. Es hat für mich eine wirklich meditative Wirkung den Teig zu kneten und zu formen.
- Kreativität: Du kannst unzählige Rezepte ausprobieren und dein Brot mit verschiedenen Saaten, Nüssen, getrockneten Früchten oder Kräutern variieren und so einzigartige Kreationen schaffen.
Ökologische und Nachhaltige Vorteile
Auch für die Umwelt hat das Selberbacken positive Aspekte:
- Reduzierung von Verpackungsmüll: Du benötigst keine aufwendigen Verpackungen wie beim Kauf von Brot im Laden.
- Kürzere Transportwege: Wenn du regionale Zutaten verwendest, reduzierst du die Transportwege der Lebensmittel und somit den CO2-Fußabdruck.
- Bewusster Konsum: Das bewusste Zubereiten von Lebensmitteln fördert einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen und kann dazu anregen, auch in anderen Bereichen bewusster einzukaufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Backen von Brot und Brötchen zu Hause eine lohnende Investition an Zeit und Mühe ist, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt. Möchtest du vielleicht wissen, welche Grundausstattung man fürs Brotbacken braucht?
Klar ist Brot und Brötchen backen, zeitaufwendiger. Deshalb backe ich ganz oft ein Brot über zwei Tage. Oder setzte die Sonntagsbrötchen Abend schon an. Ich bereite die Brötchen so vor, dass sie auf dem Backblech in den Kühlschrank können. Am nächsten Morgen einfach herausholen und backen. Wunderbar einfacht.
Was ich allerdings ganz oft unterschätze, ist die Tatsache, dass ein Brot wenn ich es selbst gebacken habe, nicht lange hält. Es kann passieren, dass ich für das Frühstück am nächsten Tag, nur noch ein paar Schnitten übrig habe. Ja, meine Familie liebt es, wenn ich die Backwaren selber mache. Sie fragen sogar nach, wenn es mal länger nicht passiert ist.
Und wer genauso wie ich, darauf achtet so clean wie möglich die Familie zu ernähren, kann es auch beim backen von Brot gut einsetzten. Selbstgebackenes Brot, insbesondere wenn es aus Vollkornmehl, Wasser, Hefe/Sauerteig und Salz besteht und keine künstlichen Zusätze enthält, ist absolut „clean“. Es verkörpert die Kernprinzipien von Clean Eating: unverarbeitet, natürlich und selbst zubereitet. Die genaue Zusammensetzung ist entscheidend, aber das Selberbacken gibt dir die Macht, dein Brot so „clean“ wie möglich zu gestalten.