Du liebst Marzipan und suchst nach einer einfachen, aber unwiderstehlichen Leckerei? Unsere Marzipan-Pralinen sind genau das Richtige für dich! Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten zauberst du kleine Kunstwerke, die nicht nur himmlisch schmecken, sondern auch wunderbar aussehen. Ob pur, umhüllt von zartschmelzender Schokolade oder verfeinert mit knackigen Nüssen – diese Pralinen sind ein echter Genuss für Marzipanliebhaber und perfekt zum Verschenken oder selbst Vernaschen. Lass dich von ihrer einfachen Zubereitung und ihrem unwiderstehlichen Charme begeistern!

Eine süße Überraschung: Marzipan-Pralinen statt Rumkugeln!
Heute stand ein besonders genussvoller Besuch bei meiner Schwester auf dem Plan. Eigentlich dachte ich, es ginge wie immer darum, gemeinsam eine Runde laufen zu gehen und danach gemütlich Rumkugeln herzustellen. Allerdings hatte sie mich gebeten, Walnüsse mitzubringen, was mich schon ein wenig wunderte – Walnüsse für Rumkugeln? Das passte nicht so ganz zu unserem gewohnten Rezept, aber ich dachte mir nichts weiter dabei und tat, wie mir geheißen wurde.
Zuerst sind wir beide eine erfrischende Runde durch die Gegend gelaufen, haben uns über Gott und die Welt unterhalten und uns auf die anschließende Backaktion gefreut. Doch als wir danach in der Küche standen, hat sie mich wirklich überrascht! Kaum hatten wir die Laufschuhe ausgezogen, drückte sie mir schon einen großen, geschmeidigen Klumpen Marzipan in die Hand und sagte lachend: „Hier, roll‘ das schon mal aus!“
Meine Augenbrauen schossen in die Höhe. „Seit wann ist denn Marzipan in Rumkugeln?“, war meine sofortige, etwas verwirrte Frage. Ihre Antwort ließ mich strahlen: „Wir stellen heute Marzipan-Pralinen her!“ Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich mich darüber gefreut habe! Ein breites Grinsen breitete sich auf meinem Gesicht aus, denn meine Schwester kennt eben meine große, ja fast schon grenzenlose Liebe zu Marzipan. Sie wusste genau, wie sie mir eine Freude machen konnte, und diese kleine Planänderung war eine wunderbare Überraschung.
Gesagt, getan! Ohne zu zögern machte ich mich an die Arbeit. Ich habe also eine lange, perfekt geformte Marzipanrolle ausgerollt, während meine Schwester die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen ließ – der Duft von geschmolzener Schokolade mischte sich mit dem feinen Mandelaroma des Marzipans, eine himmlische Kombination!
Dann ging es ans Portionieren. Der Marzipan wurde in viele, viele kleine Stücke geschnitten – und ich kann euch sagen, es waren wirklich viele! Jedes einzelne Stückchen wurde dann von mir liebevoll zu einer perfekten, kleinen Kugel geformt. Das war zwar eine meditative, aber auch etwas zeitaufwendige Aufgabe. Nachdem ich diese „Kugel-Produktion“ erledigt hatte, gab es für mich zur wohlverdienten Belohnung erstmal einen heißen, duftenden Kaffee. Eine kleine Pause, um neue Kräfte zu sammeln, bevor der finale Schritt anstand.
Danach ging es in echter Teamarbeit weiter, denn zu zweit geht alles viel schneller und macht noch mehr Spaß. Ich habe die frisch geformten Marzipankugeln behutsam in die geschmolzene Schokolade getaucht, bis sie rundum glänzend überzogen waren. Kaum waren sie getaucht, hat meine Schwester sie mit den vorbereiteten Walnusshälften bestückt. Eine Walnuss auf jeder Praline – das gibt nicht nur einen schönen Kontrast, sondern auch einen wunderbaren Biss und eine nussige Note, die perfekt zum Marzipan passt. So waren wir nach einer knappen halben Stunde mit der gesamten Produktion der köstlichen Marzipan-Pralinen fertig.
Natürlich wurde auch zwischendurch genascht – das gehört einfach dazu, wenn man in der Küche steht! Leider habe ich aber nur eine erwischt, denn danach wurde mir schon auf die Finger geschlagen. Ein klares Zeichen, dass diese Leckereien für den gemeinsamen Genuss bestimmt waren und nicht für den sofortigen Alleingang! Aber das ist in Ordnung, denn geteilt schmeckt es ja bekanntlich am besten. Diese Marzipan-Pralinen sind definitiv ein neues Lieblingsrezept, das wir in Zukunft öfter zubereiten werden!
Hier kommt das Rezept für ca. 50 Marzipan Pralinen
- 750 g Marzipanrohmasse
- 200 g Blockschokolade
- Walnüsse
- Zahnstocher

Zubereitung für diese leckeren Marzipan Pralinen:
- die Blockschokolade im Wasserbad schmelzen
- die Marzipanrohmasse ca. 3 cm dick ausrollen
- von dieser Rolle immer ca. 2 cm abschneiden
- diese Stücke zu Kugeln formen
- jeweils einen Zahstocher in die Kugel piksen
- in Schokolade tauchen
- auf ein Brett oder Blech stellen
- den Zahnstocher herausziehen und ein Walnuss Stück darauf drücken
- trocknen lassen und fertig sind diese leckeren kleinen Pralinen
Diese leckeren und doch so einfachen Pralinen kann man super auf Vorrat machen. Dadurch eignen sie sich auch wunderbar zum Verschenken!
Vielleicht kennst du ja auch so einen Marzipan Liebhaber wie mich und machst ihm damit eine große Freude.
Egal wie, sie sehen nicht nur delikat aus, sondern schmecken auch so.
Marzipan lässt sich auch wunderbar selber herstellen.
Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert, möchte euch allerdings das Rezept nicht vorenthalten.
Hier ein Rezept:
Hier ist ein einfaches Rezept für Marzipan, das du selbst herstellen kannst. Es ist nicht das gleiche wie die Pralinen, die du mit deiner Schwester gemacht hast, da es sich hier um die Grundmasse handelt. Mit dieser Grundmasse kannst du dann weiterarbeiten, zum Beispiel Pralinen formen, Torten überziehen oder Figuren modellieren.
Marzipan selbstgemacht: Dein Weg zur süßen Mandelmasse
Marzipan selbst herzustellen ist einfacher, als du vielleicht denkst, und das Ergebnis schmeckt oft noch besser und frischer als gekauftes. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du eine vielseitige Grundmasse, die du dann nach Belieben weiterverarbeiten kannst.
Was du brauchst
Zutaten:
- 200 g ganze, ungeschälte Mandeln (oder bereits blanchierte Mandeln für weniger Aufwand)
- 200 g Puderzucker (oder feiner Kristallzucker, der später mit den Mandeln gemahlen wird)
- 1-2 EL Rosenwasser oder 1-2 Tropfen Bittermandelöl (optional, für den klassischen Marzipangeschmack)
- Ca. 1 EL Wasser (bei Bedarf)
Benötigte Küchengeräte:
- Eine leistungsstarke Küchenmaschine oder ein Food Processor (mit S-Messer-Aufsatz)
- Feines Sieb (falls du die Mandeln selbst blanchierst)
- Schüssel
- Frischhaltefolie
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Mandeln mahlen
- Gib die trockenen, geschälten Mandeln in deine Küchenmaschine oder den Food Processor.
- Mahle die Mandeln auf höchster Stufe, bis sie sehr fein sind und eine mehlähnliche Konsistenz haben. Achte darauf, dass sie nicht zu lange gemahlen werden, sonst wird es Mandelmus. Es soll ein feines, fast schon feuchtes Mehl sein.
3. Marzipanmasse herstellen
- Gib nun den Puderzucker (oder den feinen Kristallzucker, falls du ihn mit den Mandeln mahlst) zu den gemahlenen Mandeln in die Küchenmaschine.
- Füge das Rosenwasser oder Bittermandelöl hinzu. Beginne mit der geringeren Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu.
- Lasse die Maschine erneut laufen. Die Masse sollte nun langsam zusammenkommen und eine krümelige, dann feuchte Konsistenz annehmen, die sich schließlich zu einem Teigklumpen formt.
- Tipp: Wenn die Masse noch zu trocken und bröselig ist und sich nicht verbindet, gib löffelweise ganz wenig Wasser (oder noch etwas Rosenwasser) hinzu und lasse die Maschine kurz weiterlaufen, bis sich der Teig bildet. Sei hier sparsam, damit die Masse nicht zu feucht wird.
4. Konsistenz prüfen und kneten
- Nimm die Marzipanmasse aus der Maschine. Knete sie auf einer sauberen Arbeitsfläche noch kurz mit den Händen durch, bis sie glatt und geschmeidig ist und die gewünschte, leicht feuchte Konsistenz hat, die sich gut formen lässt.
5. Lagern
- Wickle das fertige Marzipan fest in Frischhaltefolie ein, sodass keine Luft daran gelangt.
- Lagere es im Kühlschrank. Dort hält es sich gut 2-3 Wochen, manchmal auch länger.

Dazu benötigt ihr:
Zutaten für das selbstgemachte Marginale
- 250 g Mandeln
- 500 ml kochendes Wasser
- 250 g Puderzucker
- 3 El Rosenwasser
Zubereitung des Marzipans:
- das kochende Wasser in eine Schüssel geben
- die Mandeln hinzugeben
- eine halbe Stunde stehen lassen
- die braune Haut von den Mandeln abziehen
- am besten funktioniert es,wenn ihr die Mandel zwischen Daumen und Zeigefinger nehmt
- die abgezogenen Mandeln auf einem Küchenkrepp trocknen lassen
- die Mandeln ganz fein mahlen
- mit dem Puderzucker vermischen
- das Rosenwasser hinzugeben
- zu einem Kloß kneten
- jetzt kann der Marzipan weiter verarbeitet werden
z. B einfach den Marzipan zu kleinen Kugeln formen und in Kakaopulver wälzen. Schon habt ihr leckere Marzipankartoffeln.
Oder zwischen zwei Frischhaltefolien ausrollen und und schon habt ihr eieine Marzipandecke. Damit lässt sich wunderbar eine Torte verklpeiden.
Ich wünsche euch gutes Gelingen und leckeres Vernaschen!

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
Die Geschichte zum Marzipan:
Wer hat Marzipan erfunden ?
Die Geschichte des Marzipans ist faszinierend und reicht weit zurück, aber es gibt keinen einzelnen, klar benennbaren „Erfinder“, dem man die Kreation des Marzipans zuschreiben könnte. Vielmehr hat sich Marzipan aus der Kombination von Mandeln und Zucker entwickelt, deren Ursprünge im Orient liegen.
Kulturhistoriker sind sich weitgehend einig, dass Marzipan seinen Ursprung im Orient (dem heutigen Persien/Iran) hat. Schon im 9. Jahrhundert erwähnte der persische Arzt Rhazes in seinen medizinischen Schriften eine Mischung aus Mandeln und Zucker als Heilmittel. Es wurde damals als wertvolles Arzneimittel gegen verschiedene Beschwerden angepriesen.
Im Mittelalter gelangte das Marzipan durch den Handel und die Kreuzfahrer nach Europa, wo es sich zunächst in südlichen Ländern wie Spanien (dort als „Mazapán“ bekannt) und Italien (als „Marzapane“) verbreitete. Es war lange Zeit ein Luxusgut, das nur dem Adel und den Wohlhabenden vorbehalten war und zunächst von Apothekern hergestellt wurde.
Die bekannten Legenden um die Erfindung in Städten wie Lübeck (nach einer Hungersnot im 15. Jahrhundert, als nur noch Mandeln und Zucker verfügbar waren) oder Königsberg sind zwar charmant, gelten aber eher als Gründungsmythos für die lokale Marzipanproduktion und nicht für die Erfindung des Marzipans an sich.
Erst mit der Verbreitung des günstigeren Rübenzuckers im 19. Jahrhundert wurde Marzipan auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich und es entwickelten sich große Marzipanmanufakturen in Städten wie Lübeck oder Reval (heute Tallinn/Estland), die bis heute für ihre Marzipanprodukte bekannt sind.
Merkmale des Marzipanes:
Marzipan ist eine köstliche Süßware mit ganz bestimmten Eigenschaften, die es einzigartig machen. Hier sind die Hauptmerkmale:
Merkmale von Marzipan
- Hauptbestandteile: Marzipan besteht im Wesentlichen aus nur zwei Hauptzutaten: gemahlenen, blanchierten Mandeln und Zucker (oder Honig). Manchmal werden noch Rosenwasser oder Bittermandelöl für das Aroma hinzugefügt. Die Qualität des Marzipans hängt maßgeblich vom Verhältnis von Mandeln zu Zucker ab – je höher der Mandelanteil, desto hochwertiger und feiner der Geschmack.
- Textur und Konsistenz: Es hat eine glatte, geschmeidige und formbare Textur, ähnlich einem Teig oder einer Modelliermasse. Diese Kneteigenschaft macht Marzipan ideal zum Formen von Figuren, Früchten oder zum Überziehen von Torten. Es ist fest genug, um die Form zu halten, aber weich genug, um leicht bearbeitet zu werden.
- Geschmack: Der Geschmack ist süß mit einem ausgeprägten, nussigen Mandelaroma. Hochwertiges Marzipan hat einen intensiveren Mandelgeschmack und ist weniger süß. Das typische Aroma entsteht durch die Mandeln selbst und wird manchmal durch das leichte Rösten der Mandelmasse bei der Herstellung verstärkt.
- Farbe: Natürliches Marzipan hat eine leicht cremige bis blassgelbe Farbe, die vom Mandelanteil herrührt. Es kann aber sehr gut mit Lebensmittelfarben eingefärbt werden, was es zu einem beliebten Material für farbenfrohe Dekorationen macht.
- Vielseitigkeit in der Anwendung: Marzipan ist äußerst vielseitig. Man kann es pur als Konfekt essen, oft mit Schokolade überzogen. Es wird häufig als Füllung in Backwaren (z.B. Stollen, Plätzchen, Croissants), Pralinen oder Kuchen verwendet. Zudem ist es ein beliebtes Material zum Modellieren von Figuren und zum Dekorieren von Torten aufgrund seiner guten Formbarkeit.
Diese Kombination aus einfacher Zusammensetzung, einzigartiger Textur und charakteristischem Geschmack macht Marzipan zu einer zeitlosen und beliebten Süßware in vielen Kulturen.