Startseite » Zitronenkuchen, saftig & lecker!

Zitronenkuchen, saftig & lecker!

Du liebst Zitronenkuchen genauso sehr wie wir! Mit seiner perfekten Balance aus spritziger Zitrone und einer unglaublich saftigen Konsistenz begeistert er einfach jeden. Ob als klassischer Kuchen in der Kastenform oder als handliche Muffins. Ein echtes Highlight für Kaffeetafel oder spontane Naschattacken!

Ein Kuchen, der alle begeistert!

Ich muss es zugeben: In meiner Familie habe ich gleich mehrere echte Schleckermäulchen. Und wenn es um ihre süßen Vorlieben geht, gibt es zwei unangefochtene Favoriten, die immer hoch im Kurs stehen: Käse- und Zitronenkuchen. Besonders unser Bub ist ein großer Fan dieser beiden Klassiker und könnte sie, glaube ich, fast täglich essen. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie sehr er sich über ein Stück freut.

Wenn ich mich nun dem Thema Zitronenkuchen widme, gibt es für mich persönlich zwei absolut entscheidende Kriterien, die dieser Kuchen unbedingt erfüllen muss, um perfekt zu sein. Erstens: Er sollte natürlich herrlich zitronig schmecken. Dieser frische, spritzige Geschmack ist das Herzstück eines guten Zitronenkuchens und sollte auf keinen Fall zu kurz kommen. Und zweitens: Er muss unbedingt saftig sein! Nichts ist enttäuschender als ein trockener Zitronenkuchen, der im Mund bröselt. Ein saftiger Kuchen bleibt nicht nur länger frisch, sondern sorgt auch für das ultimative Geschmackserlebnis.

Und ich kann euch mit großer Freude und ein wenig Stolz verkünden: Mit diesem Rezept ist es mir gelungen, diese beiden Kriterien zu 100 % zu erfüllen! Dieser Zitronenkuchen ist genau das, was sich meine Schleckermäulchen (und ich selbst!) wünschen. Er ist intensiv zitronig, wunderbar saftig und einfach unwiderstehlich.

Ein Rezept und viele Möglichkeiten

Das Schöne an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit. Ganz nach Belieben und Anlass backe ich den Zitronenkuchen entweder in einer klassischen Kastenform oder verwandle den Teig in kleine, handliche Muffins. Beide Varianten sind gleichermaßen lecker und haben ihre eigenen Vorteile. Für die Fotos, die ihr bald sehen werdet, habe ich mich diesmal für eine kleine Backform entschieden, was eine nette Größe für den Nachmittagskaffee bietet. Den restlichen Teig, der nicht in die Form passte, habe ich kurzerhand zu Muffins verarbeitet.

Diese Aufteilung hat sich als sehr praktisch erwiesen. Der Kuchen in der Form bleibt oft noch länger saftig, besonders wenn man ihn gut verpackt aufbewahrt. Und die Muffins sind perfekt für den direkten Verzehr oder zum Mitnehmen. Sie sind schnell zur Hand, wenn der kleine Hunger kommt, und auch sie bleiben gut verpackt noch am nächsten Tag wunderbar frisch und saftig. Das ist ein großer Pluspunkt, denn so kann man auch eine größere Menge backen und hat länger etwas davon.

Wenn die Familientester nicht abwarten können

Aber da komme ich schon zu einem kleinen Problem, das ich mit meinen Schleckermäulern habe: Als ich die Fotos mit dem fertig gebackenen Kuchen und den Muffins machen wollte, stand ich vor einer leeren Muffin-Platte! Alle Muffins waren wie vom Erdboden verschluckt – meine kleinen und großen Naschkatzen hatten sie in Windeseile aufgegessen. Nur der größere Kuchen in der Form war noch da. Das ist natürlich ein gutes Zeichen dafür, wie beliebt dieser Zitronenkuchen ist, aber es macht das Fotografieren manchmal zu einer echten Herausforderung! Ein eindeutiger Beweis, dass dieser Kuchen nicht nur meine Kriterien erfüllt, sondern auch die meiner Familie vollkommen überzeugt hat.

Ich kann euch nur ans Herz legen, dieses Rezept selbst auszuprobieren. Egal, ob ihr euch für die Kastenform oder die Muffin-Variante entscheidet, ihr werdet von dem saftigen und zitronigen Geschmack begeistert sein. Lasst euch diesen Genuss nicht entgehen!

Werbung, da Namensnennung

Dieses Rezept hat zwei Zubereitungsmöglichkeiten, wie jedes andere auf diesem Blog auch.
Die Zubereitung für die Krups Prep & Cook findet ihr hier:
Jetzt aber genug geplaudert, viel Spaß beim Backen, hier folgt nun die Anleitung für die manuelle Zubereitung:

Zutaten für diesen saftigen Zitronenkuchen:

Zubereitungszeit: ca. 10 Min

  • 200 g Öl
  • 200 ml Milch
  • 170 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Saft von einer Zitrone
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Backpulver
  • 1 P. Zitronenabrieb

Zubereitung des Zitronenkuchen mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:

  • Backofen vorheizen
  • Eier und Zucker in eine Schüssel geben
  • mit dem Mixer 5 Min schaumig rühren
  • das Öl und Milch hinzugeben
  • 2 Min auf mittlerer Stufe verrühren
  • Zitronensaft, Zitronenabrieb, Backpulver, Vanillezucker und Mehl hinzugeben
  • 1 Min auf mittlerer Stufe verrühren
  • eine Kastenform einfetten
  • den Teig hinein geben

Backen:

  • Heißluft: 150 °C – ca.30-40 Min
  • Ober-Unterhitze: 170 °C – ca.30-40 Min
  • Garprobe: mit einem langen Holzspieß in die dickste Stelle des Kuchen picksen
  • klebt kein Teig mehr daran, ist der Kuchen fertig
  • wenn der Kuchen fertig ist, diesen aus dem Backofen nehmen
  • aus der Form kippen und auf einem Rost auskühlen lassen

Guss:

  • 1 Saft von einer halben Zitrone
  • 300 g Puderzucker
  • den Puderzucker in eine Schüssel geben
  • den Saft der Zitrone dazugeben und solange verrühren, bis sich ein dickflüssiger Brei gebildet hat
  • kräftig rühren, damit sich keine Klumpen bildenden
  • Kuchen damit bestreichen, trocknen lassen und servieren

Zitronenkuchen, saftig & lecker!

Iris
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten

Zutaten
  

  • 200 ml Öl
  • 200 ml Milch
  • 170 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Saft von einer Zitrone
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Backpulver
  • 1 P. Zitronenabrieb
  • Guss:
  • 300 g Puderzucker
  • Saft von einer halben Zitrone

Anleitungen
 

  • Backofen vorheizen
  • Eier und Zucker in eine Schüssel geben
  • mit dem Mixer 5 Min schaumig rühren
  • dias Öl und die Milch hinzugeben
  • 2 Min auf mittlerer Stufe verrühren
  • Zitronensaft, Zitronenabrieb, Backpulver, Vanillezucker und Mehl hinzugeben
  • 1 Min auf mittlerer Stufe verrühren
  • eine Kastenform einfetten
  • den Teig hinein geben
  • Backen:
  • Heißluft: 150 °C – ca.30-40 Min
  • Ober-Unterhitze: 170 °C – ca.30-40 Min
  • Garprobe: mit einem langen Holzspieß in die dickste Stelle des Kuchen picksen
  • klebt kein Teig mehr daran, ist der Kuchen fertig
  • wenn der Kuchen fertig ist, diesen aus dem Backofen nehmen
  • aus der Form kippen und auf einem Rost auskühlen lassen
  • Guss:
  • 1 Saft von einer halben Zitrone
  • 300 g Puderzucker
  • den Puderzucker in eine Schüssel geben
  • den Saft der Zitrone dazugeben und solange verrühren, bis sich ein dickflüssiger Brei gebildet hat
  • kräftig rühren, damit sich keine Klumpen bildenden
  • Kuchen damit bestreichen, trocknen lassen und servieren
Hast du das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @machwasleckeres und benutze den #machwasleckeres

Was macht diesen Zitronenkuchen so besonders saftig?

Die Saftigkeit dieses Zitronenkuchens liegt oft an einer ausgewogenen Mischung aus feuchten Zutaten wie Öl oder geschmolzener Butter und der richtigen Menge Flüssigkeit (oft Milch oder Zitronensaft) im Teig. Auch eine Zitronenglasur oder -tränke, die nach dem Backen über den noch warmen Kuchen gegossen wird, trägt maßgeblich zur Saftigkeit bei und sorgt dafür, dass er auch am nächsten Tag noch frisch schmeckt.

2. Welches Mehl soll ich verwenden?

Für einen Zitronenkuchen eignet sich am besten helles Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550. Diese Mehlsorten haben einen geringeren Glutengehalt als zum Beispiel Dinkelmehl, was zu einer feineren Krume und einer lockeren, zarten Textur des Kuchens führt.

3. Kann ich den Kuchen auch ohne Glasur backen?

Ja, das ist natürlich möglich! Die Glasur ist hauptsächlich für den zusätzlichen Zitronengeschmack und die Saftigkeit zuständig. Wenn du es weniger süß magst oder einfach eine schlichtere Variante bevorzugst, kannst du den Kuchen auch einfach mit Puderzucker bestäuben oder ganz ohne Topping servieren.

4. Wie lagere ich den Zitronenkuchen am besten, damit er saftig bleibt?

Damit der Zitronenkuchen schön saftig bleibt, solltest du ihn nach dem vollständigen Abkühlen luftdicht verpacken. Eine Kuchenbox, Frischhaltefolie oder Alufolie sind ideal. Bei Zimmertemperatur hält er sich 2-3 Tage frisch. Im Kühlschrank bleibt er eventuell etwas länger haltbar, kann aber leicht an Saftigkeit verlieren.

5. Kann ich den Zitronenkuchen auch als Muffins backen?

Ja, absolut! Das ist eine tolle Möglichkeit, das Rezept vielseitig zu nutzen. Fülle den Teig einfach in vorbereitete Muffinförmchen (Papierförmchen im Muffinblech) und reduziere die Backzeit entsprechend. Muffins sind meist schon nach ca. 20-25 Minuten bei gleicher Temperatur fertig. Überprüfe die Garprobe mit einem Holzstäbchen.

6. Mein Kuchen ist trocken geworden – was habe ich falsch gemacht?

Ein trockener Kuchen kann mehrere Ursachen haben:

  • Zu lange Backzeit: Jeder Ofen ist anders. Lieber etwas kürzer backen und die Stäbchenprobe machen.
  • Zu hohe Backtemperatur: Eine zu hohe Temperatur kann den Kuchen austrocknen.
  • Zu wenig Flüssigkeit/Fett: Überprüfe das Rezept oder passe die Mengen leicht an.
  • Ungenügende Lagerung: Wenn der Kuchen nicht luftdicht verpackt ist, trocknet er schnell aus.

Nun zur Herstellung des saftigen Zitronenkuchen in der Krups Prep & Cook (o. I Prep & Cook Gourmet):

Zutaten für diesen saftigen Zitronenkuchen:

  • 200 g Öl
  • 200 ml Milch
  • 170 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Saft von einer Zitrone
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Backpulver
  • 1 P. Zitronenabrieb

Zubereitung des Zitronenkuchen mithilfe der Krups Prep & Cook (o. I Prep & Cook Gourmet):

Zubereitungszeit: ca. 5 Min

  • Backofen vorheizen
  • Knet und Mahlwerk
  • Eier und Zucker in die Preppie geben
  • Stufe 6-  2 Min
  • das Öl und die Milch hinzugeben
  • Stufe 6-  2 Min
  • Zitronensaft, Zitronenabrieb, Backpulver,Vanillezucker und Mehl hinzugeben
  • Stufe 4-  1 Min
  • eine Kastenform einfetten
  • den Teig hinein geben

Backen:

  • Heißluft: 150 °C – ca.30-40 Min
  • Ober-Unterhitze: 170 °C – ca.30-40 Min
  • Garprobe: mit einem langen Holzspieß in die dickste Stelle des Kuchen picksen
  • klebt kein Teig mehr daran, ist der Kuchen fertig
  • wenn der Kuchen fertig ist, diesen aus dem Backofen nehmen
  • aus der Form kippen und auf einem Rost auskühlen lassen

Guss:

  • 1 Saft von einer halben Zitrone
  • 300 g Puderzucker
  • den Puderzucker in eine Schüssel geben
  • den Saft der Zitrone dazugeben und solange verrühren, bis sich ein dickflüssiger Brei gebildet hat
  • kräftig rühren, damit sich keine Klumpen bilden
  • den Kuchen damit bestreichen, trocknen lassen und servieren

Zitronenkuchen, saftig & lecker!

Iris
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 5 Minuten

Zutaten
  

  • 200 ml Öl
  • 200 ml Milch
  • 170 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Saft von einer Zitrone
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Backpulver
  • 1 P. Zitronenabrieb

Anleitungen
 

  • Backofen vorheizen
  • Knet und Mahlwerk
  • Eier und Zucker in die Preppie geben
  • Stufe 6- 2 Min
  • das Öl und die Milch hinzugeben
  • Stufe 6- 2 Min
  • Zitronensaft, Zitronenabrieb, Backpulver,Vanillezucker und Mehl hinzugeben
  • Stufe 4- 1 Min
  • eine Kastenform einfetten
  • den Teig hinein geben
  • Backen:
  • Heißluft: 150 °C – ca.30-40 Min
  • Ober-Unterhitze: 170 °C – ca.30-40 Min
  • Garprobe: mit einem langen Holzspieß in die dickste Stelle des Kuchen picksen
  • klebt kein Teig mehr daran, ist der Kuchen fertig
  • wenn der Kuchen fertig ist, diesen aus dem Backofen nehmen
  • aus der Form kippen und auf einem Rost auskühlen lassen
  • Guss:
  • 1 Saft von einer halben Zitrone
  • 300 g Puderzucker
  • den Puderzucker in eine Schüssel geben
  • den Saft der Zitrone dazugeben und solange verrühren, bis sich ein dickflüssiger Brei gebildet hat
  • kräftig rühren, damit sich keine Klumpen bilden
  • den Kuchen damit bestreichen, trocknen lassen und servieren
Hast du das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @machwasleckeres und benutze den #machwasleckeres

Iris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Zurück nach oben