Sie sind so schnell gefüllt, gerollt und im Ofen. Lauwarm schmecken unsere Käse-Schinken-Croissants so richtig gut. Und das nicht nur zu Ostern.
Springe zum Rezept
Bald steht ja der alljährliche Osterbrunch wieder an, da wird der Tisch bei unserer Familie reich gedeckt. Während Iris morgens ohne Probleme auch eine ganze Weile auf das Frühstück warten kann und dementsprechend lang fleißig in der Küche steht, gehöre ich im Gegensatz zur anderen Fraktion. Das Frühstück muss möglichst sofort nach dem Aufstehen bereit sein, sonst bekomme ich schlechte Laune… Der erste Kaffee am Morgen hält meinen Hunger maximal 1 Stunde in Schach, alles danach wird grenzwertig. Auf frisches selbstgebackenes Gebäck am Morgen mag ich aber natürlich trotzdem nicht verzichten. So stelle ich die geformten Brötchen schon über Nacht in den Kühlschrank und lasse sie am nächsten Morgen noch etwas akklimatisieren, bevor sie in den Ofen kommen und Brot backe ich schon am Abend vorher. Diese tollen Käse-Schinken-Croissants sind aber echt total easy und auch noch richtig fix gemacht. Den Teenie an unserer Frühstückstafel werden diese Hörnchen besonders entzücken… Wie das in diesem Alter öfter so ist, rümpft er derzeit bei „Selbstgemachtem“ häufiger die Nase.
Zur Zeit wird alles, was nicht in einer bunten, knisternden Verpackung daherkommt und einen bekannten Markennamen trägt, wird erst einmal mit größter Skepsis beäugt. Ein selbstgebackener Kuchen? „Ist da auch wirklich kein Obst drin?“ Ein frisch gekochter Eintopf? „Riecht komisch.“ Aber bei diesen Croissants habe ich eine leise Vorahnung, dass ich punkten kann. Die Kombination aus Käse und Schinken ist ja quasi der heilige Gral der unkomplizierten Teenager-Küche. Und weil sie so aussehen wie vom Bäcker, nur eben noch warm und duftend, könnte die kritische Nase vielleicht überlistet werden. Ein Versuch ist es wert, denn nichts geht über das zufriedene Schweigen am Frühstückstisch, wenn alle genüsslich kauend in ihr Gebäck vertieft sind.
Unser Osterbrunch ist dabei jedes Mal ein kleines Spektakel. Iris stellt sich für ein üppiges Familienfrühstück morgens gerne früh in die Küche, um so richtig aufzutischen. Eigentlich immer steht dann in der Mitte des Tisches auch ein imposanter Hefezopf, den sie geflochten und mit Hagelzucker bestreut hat. Ich hingegen mag es morgens schnell, ohne dass ich dafür um fünf Uhr morgens aufstehen muss. Und genau in diese Kategorie fallen die Käse-Schinken-Croissants.
Das Geheimnis ihrer Schnelligkeit liegt im fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal. Natürlich könnte man einen Blätter- oder Plunderteig auch selbst herstellen, mit stundenlangem Tourieren, Kühlen und wieder Ausrollen. Aber mal ehrlich: An einem Feiertagsmorgen, an dem ich eigentlich nur entspannen und Zeit mit der Familie verbringen möchte? Da siegt die pragmatische Lösung. Und das Schöne ist: Niemand merkt es. Sobald der Duft von geschmolzenem Käse und warmem Schinken durch die Wohnung zieht und die goldbraunen Hörnchen auf dem Blech liegen, fragt keiner mehr nach der Herkunft des Teiges. Es ist ein cleverer Kompromiss, der mir wertvolle Zeit schenkt, die ich lieber mit einer zweiten Tasse Kaffee in der Hand am Tisch verbringe.
Die Variationsmöglichkeiten sind dabei schier endlos und laden zum Experimentieren ein. Man ist ja keineswegs nur auf die klassische Kombination von Kochschinken und Gouda beschränkt. Manchmal, wenn ich mich besonders kreativ fühle, nehme ich würzigen Bergkäse und Schwarzwälder Schinken. Auch zum Motto Italien mit Mozzarella, einem Hauch Pesto und luftgetrocknetem Prosciutto fällt mir eine passende Füllung ein. Eine vegetarische Variante mit Frischkäse, Spinat und ein paar gerösteten Pinienkernen ist ebenfalls köstlich. Man kann im Grunde alles verwenden, was der Kühlschrank an Resten hergibt und was das Herz begehrt. Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu feucht ist, damit der Teig schön knusprig wird.
Bestimmt kann man die Croissants auch süß füllen, mit Schokolade und Nüssen oder etwas Fruchtigem. Das habe ich allerdings noch nicht versucht. Aber die Idee lässt mich nicht los. Ich stelle mir kleine, sündige Hörnchen vor, gefüllt mit einer Nuss-Nougat-Creme und ein paar gehackten Haselnüssen. Oder eine frühlingshafte Variante mit einer Quark-Zitronen-Creme und ein paar frischen Himbeeren, die beim Backen leicht aufplatzen und ihre süße Säure freigeben. Vielleicht wäre das sogar ein Projekt, bei dem der Teenager freiwillig mithelfen würde – zumindest, wenn es um das Probieren der Schokocreme geht. Aber für Ostern bleiben wir beim herzhaften Klassiker, der ist einfach unschlagbar und ein Garant für glückliche Gesichter.

diese Zutaten brauchst du für die Käse-Schinken-Croissants:
Der Blätterteig aus dem Kühlregal bildet das Fundament und die Hülle für die Füllung. Seine Hauptfunktion ist es, die charakteristische luftig-blättrige und knusprige Textur zu erzeugen. Durch die vielen dünnen Schichten aus Teig und Fett, die beim Backen aufgehen, entsteht eine leichte, buttrige Struktur, die außen kross und innen zart ist. Als Fertigprodukt dient er zudem der erheblichen Zeit- und Arbeitsersparnis.
Im Herzen des Croissants sorgt die Füllung für den herzhaften Geschmack. Der Kochschinken liefert hierbei die würzige und fleischige Hauptnote. Er gibt dem Gebäck Substanz und sorgt für einen satten, salzigen Geschmack, der die Basis der Füllung bildet.
Der Käse, idealerweise eine Sorte wie junger Gouda, ist der perfekte Partner für den Schinken. Seine wichtigste Eigenschaft ist das Schmelzverhalten. Beim Backen wird er cremig und Fäden ziehend, was für ein saftiges Mundgefühl sorgt. Er fügt eine milde, aber dennoch reichhaltige und käsige Geschmackstiefe hinzu, die den salzigen Schinken perfekt ergänzt und ausbalanciert.
Die letzten beiden Zutaten, das Ei und die Milch, sind für das vollendete Aussehen und die finale Textur der Oberfläche zuständig. Miteinander verquirlt, bilden sie eine Eierstreiche. Das Ei ist hier der Hauptakteur, dessen Proteine und Fette beim Backen für eine wunderschöne, glänzende und goldbraune Kruste sorgen. Die Milch hat die Funktion, das Ei etwas zu verdünnen. Dadurch lässt sich die Glasur leichter und gleichmäßiger auftragen und sorgt für eine sanftere, ebenmäßigere Bräunung als ein reines Ei. Zusammen verleihen sie dem Croissant nicht nur eine appetitliche Optik, sondern auch einen letzten Hauch von Knusprigkeit.
Käse-Schinken-Croissants einfach gemacht:
Für die Zubereitung der herzhaften Käse-Schinken-Croissants wird zunächst der Backofen vorgeheizt und ein Backblech mit Backpapier ausgelegt, um alles vorzubereiten. Der frische Blätterteig wird vorsichtig aus der Verpackung genommen und auf der Arbeitsfläche entrollt. In der Regel ist der Teig bereits in die typischen Dreiecke vorgeschnitten.
Anschließend wird jedes Teigdreieck an seiner breiten Basis zuerst mit dem Kochschinken und darauf mit dem Käse belegt. Nun werden die gefüllten Dreiecke von der breiten Seite her fest zur Spitze hin aufgerollt, sodass kleine Hörnchen entstehen. Für die klassische Croissant-Form biegt man die Enden der Röllchen noch leicht nach innen und setzt die geformten Hörnchen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech.
Um den Croissants später eine schöne goldene Farbe und einen leichten Glanz zu verleihen, wird in einer kleinen Schüssel ein Ei mit einem Schuss Milch gründlich verquirlt. Mit einem Pinsel wird diese Ei-Milch-Mischung sorgfältig auf die Oberfläche jedes einzelnen Hörnchens gestrichen.
Zuletzt kommt das Blech in den heißen Ofen. Dort backen die Käse-Schinken-Croissants, bis der Teig sichtlich aufgegangen ist und eine appetitliche, goldbraune Färbung angenommen hat. Nach dem Backen lässt man sie für einen kurzen Moment abkühlen, denn sie schmecken lauwarm serviert am allerbesten, wenn der Käse im Inneren noch herrlich geschmolzen ist.
Zubereitung der Käse-Schinken-Croissants mit klassischem Zubehör:

Herzhafte Käse-Schinken-Croissants – kleiner Aufwand mit großem Effekt!
Kochutensilien
- 1 Brett
- 1 Pizzaschneider oder scharfes Messer
Zutaten
- 1 Päckchen Blätterteig aus dem Kühlregal
- 5 Scheiben Käse (Gouda jung)
- 150 g Kochschinken
- 1 Ei
- 2 EL Milch
Anleitungen
- den Ofen vorheizen
- den Blätterteig vorsichtig ausrollen und mit einem Pizzaschneider oder Messer ein Zick Zack Muster in den Teig schneiden, sodass 4-5 Dreiecke entstehen
- die einzelnen Dreiecke sehen dann aus wie Pizzastücke
- den Verschnitt von beiden Seiten auch zu einem Dreieck zusammenlegen und die Naht mit einem Finger oder einer Gabel gut zusammendrücken, so haben wir keinen Schwund
- die Dreiecke jeweils mit Käse und Schinken belegen, aber einen kleinen Rand lassen, damit der Käse nicht ausläuft
- jedes Dreieck von der breiten Seite zum Zipfel hin aufrollen, die Enden der Croissants leicht rundlich biegen und auf einem Backblech mit Backpapier platzieren
Backen:
- die Käse-Schinken-Croissants auf mittlerer Schiene etwa 20-25 min backen bei:
- Umluft: 200°C
- Ober-/Unterhitze: 220°C
- bitte immer wieder mal einen Blick in den Ofen werfen, da jeder Ofen anders backt
- das Ei mit der Milch verrühren
- die Hörnchen mit der Mischung aus Ei und Milch bestreichen
Notizen
Für den schnellen, unkomplizierten Genuss, etwa bei einem spontanen Frühstück oder als Snack am Nachmittag, braucht es nicht viel mehr als die Croissants selbst. Reichen Sie dazu einfach eine kleine Schale mit knackigen Cocktailtomaten, frischen Gurkensticks oder ein paar Radieschen. Die kühle, saftige Frische des Gemüses bildet einen wunderbaren Ausgleich zur wohligen Wärme und Reichhaltigkeit des Gebäcks. So wird aus einem einfachen Snack eine kleine, ausgewogene Mahlzeit.
Sollen die Croissants der Star eines Brunchs oder eines Party-Buffets sein, dürfen sie auf einer großen Platte oder einem rustikalen Holzbrett arrangiert werden. Hier entfalten sie ihre gesellige Wirkung am besten im Zusammenspiel mit einer kleinen Auswahl an Dips. Ein cremiger Kräuterquark oder ein Frischkäse-Dip mit frischem Schnittlauch harmoniert klassisch und unterstreicht die herzhafte Note. Wer es aufregender mag, stellt einen fruchtig-pikanten Feigensenf oder einen Klecks Preiselbeeren daneben – die süße Schärfe spielt auf wundervolle Weise mit dem salzigen Schinken.
Um aus den Croissants eine vollwertige, leichte Hauptmahlzeit zu machen, empfiehlt sich die Kombination mit einem großen, gemischten Blattsalat. Das Geheimnis liegt hier im Dressing: Eine klassische Vinaigrette mit einer guten Portion Säure aus Essig und Zitrone schneidet förmlich durch die buttrige Fülle des Blätterteigs und hinterlässt ein Gefühl von Frische und Leichtigkeit. So ergänzen sich die Komponenten perfekt, ohne zu beschweren. Ein paar frisch gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch, kurz vor dem Servieren über die noch warmen Croissants gestreut, sorgen nicht nur für einen Farbtupfer, sondern verleihen auch den letzten aromatischen Schliff.

FAQ (Frequently Asked Questions):
Kann ich die Croissants vorbereiten und später backen?
Ja, das ist problemlos möglich. Sie können die Croissants komplett fertig rollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit Frischhaltefolie abdecken und für bis zu 12 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen dann einfach wie gewohnt mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen und in den Ofen schieben. Die Backzeit kann sich eventuell um 1-2 Minuten verlängern.
Kann ich die Käse-Schinken-Croissants einfrieren?
Ja, am besten friert man sie im ungebackenen Zustand ein. Dazu die gerollten Hörnchen auf einem Brett oder Teller mit etwas Abstand zueinander für ca. 1 Stunde vorfrieren, bis sie fest sind. Danach können sie platzsparend in einen Gefrierbeutel umgefüllt werden. Zum Backen die gefrorenen Croissants direkt auf das Backblech legen, bestreichen und ca. 5-7 Minuten länger als im Rezept angegeben backen.
Welche Käse- und Schinkensorten eignen sich am besten?
Beim Käse ist jede Sorte ideal, die gut schmilzt. Junger Gouda oder Butterkäse sind Klassiker. Wer es würziger mag, kann auch Emmentaler, Appenzeller oder einen milden Bergkäse verwenden. Beim Schinken ist gekochter Schinken die gängigste Wahl. Sehr lecker schmecken aber auch roher Schinken (z.B. Prosciutto oder Schwarzwälder Schinken) oder feine Salami.
Warum werden meine Croissants am Boden manchmal matschig?
Das liegt meist an zwei Dingen: Entweder war die Füllung zu feucht (z.B. bei Tomaten oder nicht gut ausgedrücktem Spinat) oder der Ofen war nicht ausreichend vorgeheizt. Stellen Sie sicher, dass der Ofen die volle Temperatur erreicht hat, bevor das Blech hineinkommt, damit der Teig sofort Hitze von unten bekommt und „hochschießen“ kann.
Muss ich die Ei-Milch-Mischung zum Bestreichen verwenden?
Sie ist nicht zwingend notwendig, sorgt aber für die schöne goldbraune Farbe und den Glanz. Wenn Sie kein Ei zur Hand haben, können Sie die Croissants auch nur mit etwas Milch oder sogar mit flüssiger Butter bestreichen. Das Ergebnis wird optisch etwas anders, aber genauso lecker.
Wie bewahre ich übrig gebliebene Croissants am besten auf?
Am besten lagern Sie die vollständig abgekühlten Croissants in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. So halten sie sich für 1-2 Tage. Im Kühlschrank wird der Blätterteig schnell weich und zäh.
Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
- Whatsapp-Kanal Mach was Leckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
