Krosse, fluffige Aufbackbrötchen – so einfach machst du sie zu Hause selbst: Einmal vorbereitet kannst du sie in wenigen Minuten nach Bedarf einfach aufbacken. Wer kennt es nicht, im Alltag kommen diese Aufbackbrötchen mehr als gelegen.
Aufbackbrötchen sind schon seit Januar 2017 auf dem Blog, also seit der Geburtstunde von Preppie and me. Der Beitrag ist selbstverständlich mit zu Mach was Leckeres umgezogen, hat sich die Generalüberholung allerdings redlich verdient. Nicht nur unsere Foto-Skills haben sich seit Januar 2017 verbessert, sondern auch unsere Backfertigkeiten. Aber schon damals war die Idee genauso genial wie sie es heute immer noch ist: Aufbackbrötchen sind ein Gamechanger im Alltag, da ungemein praktisch.
Springe zum Rezept
Der Originaltext aus dem Januar 2017: „Ich liebe diese Aufbackbrötchen, sie sind einfach so unkompliziert… Man bereitet sie in ruhigen Momenten (bspw. abends) vor und backt sie vor, aber nicht komplett fertig. Dann kann man sie einfach aufbacken, wenn es schnell gehen muss. Die Brötchen sind im Kühlschrank nämlich ca. 4 Tage haltbar, im Tiefkühler sogar mehrere Monate.
Ich backe bis zu 40 Brötchen auf einmal (20 mit Vollkorn , 20 mit hellem Mehl), so haben wir immer frische Brötchen! Gerade für Familienfeiern sind sie super praktisch, da man an solchen Tagen schon genug zu tun hat. Sie können schon deutlich früher vorbereitet werden. Die Brötchen werden dann kurz vor dem Verzehr etwa 10 min fertig gebacken und schon kommen sie frisch auf den Tisch. Besonders für Langschläfer und für alle, bei denen es am Morgen schnell gehen muss, sind diese Brötchen eine tolle Sache.“
Iris verwöhnt die Familie gerne mal mit einem liebevoll vorbereiteten Frühstück, wenn alle am Wochenende zu Hause sind und sie ist dafür auch bereit früh aufzustehen, um Brötchen oder einen Hefezopf zu backen. Aber gerade im Familienalltag sind sie super praktisch, weil man halt immer Brötchen da hat und einfach auch mal zwischendurch eins, zwei Brötchen aufbacken kann.
Aufbackbrötchen haben viele Vorteile, die du bestimmt zu schätzen weißt. Wahrscheinlich hast du wie wir Spaß am Backen, aber kommst neben allem anderen Aufgaben im Leben eher nur am Wochenende dazu. Falls du, wie ich, am Wochenende gerne ausschläfst und es genießt noch etwas faul im Bett liegen zu bleiben, dann kommen aufgebackene Brötchen einfach sehr gelegen. Brötchen paar Minuten aufbacken, in der Zeit Kaffee aufbrühen und schon kann es losgehen. Es kommt morgens oder spontan nicht zu stressigen Situationen und trotzdem musst du nicht auf den Geschmack von selbst gebackenen Brötchen verzichten. Und ich kann dir sagen: Gerade wenn die Brötchen noch warm sind, sind sie innendrin schön weich und außen krachend knusprig. Wir haben sie heute zum Abendbrot mit Tomate Mozzarella echt genossen.
Diese Zutaten brauchst du für die hellen Aufbackbrötchen:
Weizenmehl Type 550 bildet als Hauptzutat für unsere Aufbackbrötchen. Zusammen mit Wasser und der Gärung durch Hefe entsteht ein stabiler Teig. Die Hefe sorgt als Treibmittel für die Lockerung und das Volumen der Brötchen. Das Olivenöl macht den Teig geschmeidig und verlängert die Haltbarkeit. Optional verstärkt alter Sauerteig das Aroma und die Krusteneigenschaften. Der Zucker dient als Nahrung für die Hefe und unterstützt die Bräunung. Salz gibt nicht nur Geschmack, sondern steuert auch die Hefeaktivität und stärkt das Glutennetzwerk.
Knusprige Aufbackbrötchen einfach gemacht:
Die Brötchen sind soweit ganz fix vorbereitet. Die wenigen Zutaten (Wasser, Hefe, Zucker, Sauerteig, Öl, Mehl, Salz) werden in dieser Reihenfolge miteinander ein paar Minuten geknetet und dürfen dann für etwa 2 Stunden ruhen. In der Zeit kannst du den Teig 1 oder 2 Mal dehnen und falten, aber das ist kein Muss. Dann stürzt du den luftigen Teig auf eine bemehlte Fläche, teilst ihn in 9 Stücke und legst die Brötchen dann zurecht ohne die Luft herauszudrücken. Die Brötchen gehen nur noch so lange, wie der Ofen vorheizt und dann wandern die Brötchen in den Ofen. Dadurch, dass die Brötchen gar nicht mehr groß geformt werden, ist das Rezept schon ziemlich simpel.
Zubereitung der lockeren Aufbackbrötchen:
luftige Aufbackbrötchen
Zutaten
- 300 ml warmes Wasser
- 8 g frische Hefe
- optional: 2 EL alten Sauerteig
- 2 EL Olivenöl
- 1 geh. TL Salz
- 1 TL Zucker
- 500 g Weizenmehl 550
Anleitungen
- Hefe, optional Sauerteigreste vom letzten Auffrischen, und Zucker im warmen Wasser auflösen (mit einem Schneebesen, einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine)
- das Mehl, Öl und Salz dazugeben
- alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten
- an einem warmen Ort mit einem Geschirrtuch abgedeckt stehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (bis zu 2 Stunden)
- zwischendurch gerne 1-2 Mal dehnen und falten
- den Teig vorsichtig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einer Teigkarte oder einem Messer in 9 gleichgroße Stücke teilen
- die quer gegenüberliegenden Enden der eckigen Teiglinge jeweils zur anderen Seite ziehen, dabei die Luft nicht aus den Brötchen drücken (siehe im Video oben)
- die Brötchen nur kurz gehen lassen (solange der Ofen vorheizt)
Backen:
- 220°C Umluft 15 min
- bei Bedarf ca. 10 min fertig backen
Hallo Irisk,
Ich habe diese Aufbackbrötchen probiert und meine Kinder und ich waren sehr begeistert. Allerdings hat es bei mir mir dem bestreuen von Körnern nicht geklappt. Die haben nicht gehalten. 🙁
Feuchtest du die Brötchen an? Oder hast du einen anderen Trick, dass sie nicht immer wieder runterfallen?
Ich freue mich über Antwort und vielen Dank für die schönen Rezepte hier auf der Seite. Habe schon ein paar Sachen gefunden und ausprobiert!
Liebe FenKae,
das freut mich riesig, lieben Dank.
Die Brötchen anfeuchten und dann bestreuen, so halten die Körner besser.
Ganz liebe Grüße
Iris
Hallo Irisk,
Ich habe es nochmals versucht und diesmal hat es auch mit den Körnern geklappt. Vielen Dank.
LG
FenKae
Liebe FenKae,
danke für das tolle Feedback. Über gelungene Versuche freuen wir beide usn persönlich sehr.
Liebe Grüße Meike
Hallo Bäckerinnen,
ich hab‘ heute probiert, diese Dinkelbrötchen zu backen. Dabei ist mir meine Preppi fast von der Arbeitsplatte gehüpft beim Kneten. Liegt es daran, dass ich die „kleine“ habe? (Ich habe sie von meiner Tochter übernommen und weiß gar nicht, wie alt das Schätzchen ist. ) Oder gibt es einen Trick, den ich nicht kenne?
Danke schon mal für Eure Antwort
Gaschi
Liebe Gaschi,
das ist uns tatsächlich noch nicht passiert. Auch mit dem Standardmodell kann man den Brötchenteig prima kneten. Sorge dafür, dass die Prep and Cook einen standfesten Platz hat. Ansonsten hilft es auch, sie am Deckel etwas festzuhalten.
Liebe Grüße
Meike
DANKE! Ja, mein Schätzchen hat tatsächlich keinen festen Platz in meiner leider zu kleinen Küche. Wahrscheinlich stand sie dort, wo sie diesmal stand, eben nicht richtig. Ich werde ab sofort darauf achten, wohin ich sie stelle!!
Übrigens: die Brötchen sind wirklich super-lecker!!!!
Viele Grüße
Gaschi
Liebe Gaschi,
das freut uns sehr, vielen lieben Dank für diese tolle Rückmeldung. Berichte doch bitte ob der Tipp dir geholfen habe.
Ganz, ganz liebe Grüße
Iris