Startseite » burek sa sirom – kroatischer Käse-Strudel!

burek sa sirom – kroatischer Käse-Strudel!

Knusprige Kruste, weicher Kern mit weißem Käse… frisch aus dem Urlaub zurück habe ich den Geschmack vom kroatischen Käsestrudel noch genaustens auf der Zunge.

Zum Rezept geht es hier

Werbung, da Namensnennung

Burek sa sirom zu probieren ist nicht nur eine kulinarische Entscheidung, sondern eine kleine Reise in die vielfältige Küche des Balkans. Dieses Gericht vereint einfache, aber geschmacklich perfekt aufeinander abgestimmte Zutaten: zarter Strudelteig trifft auf eine herzhafte Füllung aus mildem Schichtkäse oder Quark, verfeinert mit Joghurt, Salz und Pfeffer. Das Ergebnis ist ein köstlich knuspriger, goldbraun gebackener Teigmantel mit einer saftigen, aromatischen Käsefüllung – ein Genuss für jeden Gaumen.

Gerade weil Burek sa sirom mit wenigen Zutaten auskommt, überzeugt er durch seine Authentizität und Bodenständigkeit. Er ist vegetarisch, sättigend und lässt sich sowohl als Hauptgericht als auch als Snack servieren – warm aus dem Ofen oder später aufgewärmt. Wer auf der Suche nach Abwechslung zur klassischen Käse- oder Gemüsequiche ist oder gerne neue Kulturen über deren Küche entdeckt, sollte Burek unbedingt ausprobieren. Er lässt sich zudem gut vorbereiten, einfrieren und später wieder aufbacken, was ihn besonders alltagstauglich macht. Nicht zuletzt vermittelt das Backen und Genießen dieses Gerichts ein Gefühl von Wärme, Gastfreundschaft und Tradition – ein echtes Soulfood-Erlebnis.

Nach gefühlt einer Ewigkeit melde ich mich endlich wieder zurück… und ich habe euch alle wirklich vermisst. In der letzten Zeit war es bei mir sehr stressig, das Studium war arbeitsintensiv und den anschließenden Urlaub habe ich genossen und mich erholt. Dieses Jahr haben wir eine lange Reise gemacht, einige große Städte gesehen und haben am Meer in Kroatien Urlaub gemacht.

Dass die Familie eine Schwäche für Kroatien hat, ist ja schon bekannt. Ich genieße den Urlaub dort schon seit vielen Jahren. Genug bekomme ich dabei nie vom guten Wetter, dem Meer und genauso wenig genug bekomme ich vom burek sa sirom. Ursprünglich kommt der Börek aus der Türkei, aber auch in Kroatien und anderen Balkanländern ist er schon lange weit verbreitet. Jedes Land hat eine andere Herstellungsweise und etwas andere Namen. In Kroatien isst man Burek (mit herzhafter oder süßer Füllung erhältlich) zum Frühstück, gerne mit einem Trinkjoghurt dazu.

Da der burek sa sirom heiß und knusprig am leckersten ist, esse ich ihn im Urlaub daher auch zum Frühstück. Zum Mittagessen mit einem grünen Salat dazu esse ich ihn allerdings lieber. Er ist doch sehr deftig. Vorstellen kann man ihn sich wie einen runden Strudel mit Käsefüllung, der außen fein knuspert und innen weich ist. In den Bäckereien vor Ort werden jeweils geviertelte Stücke davon verkauft.

Da ich bisher noch nichts Vergleichbares in Deutschland gegessen habe, habe ich mir im Urlaub immer den Bauch damit vollgeschlagen. Ich habe mich längst durch das komplette Sortiment (Hackfleisch, Spinat, Käse, Apfel) probiert. Die anderen Sorten sind zwar auch spitze, aber mein ungeschlagener Favorit ist und bleibt der Burek mit Käsefüllung. In Kroatien wird er mit einer Art Hüttenkäse gefüllt, welcher in Deutschland so nicht erhältlich ist. Ich habe vieles ausprobiert, und mit einer Füllung aus Schichtkäse muss mein Burek mit Käsefüllung sich hinter dem kroatischen Original wirklich nicht verstecken.

Neben den kulinarischen Erlebnissen war die Reise in vielerlei Hinsicht besonders. Wir haben nicht nur die klassischen Urlaubsorte an der Küste besucht, sondern sind auch ins Landesinnere gefahren, wo das Leben noch etwas gemächlicher verläuft. Kleine Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, gastfreundliche Menschen und beeindruckende Natur haben mir gezeigt, wie vielfältig Kroatien wirklich ist. Ich erinnere mich noch gut an einen Morgen, als wir in einem kleinen Café am Marktplatz saßen und den Sonnenaufgang beobachteten, während die Einheimischen ihren ersten Kaffee tranken und sich über das Wetter unterhielten. Es sind genau diese unspektakulären Momente, die für mich die wahre Schönheit eines Landes ausmachen.

Ein Highlight unserer Reise war unser Abstecher nach Plitvice. Die Seen, mit ihrem türkisfarbenen Wasser und den unzähligen Wasserfällen, sehen fast surreal aus. Wir haben eine lange Wanderung gemacht und wurden dafür mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Ich kann jedem nur empfehlen, diesen Nationalpark mindestens einmal im Leben zu besuchen – am besten früh morgens, wenn es noch nicht so überlaufen ist.

Natürlich habe ich auch die Zeit genutzt, um ein wenig Abstand vom Alltag zu gewinnen. Kein Handy, keine E-Mails, keine Termine. Nur Natur, gutes Essen und das Gefühl, wieder bei mir selbst anzukommen. Ich habe viel gelesen, geschrieben und einfach die Seele baumeln lassen. Es ist erstaunlich, wie sehr man in kurzer Zeit entschleunigen kann, wenn man sich bewusst dafür entscheidet.

Die Rückkehr nach Deutschland war dann, wie so oft, von gemischten Gefühlen begleitet. Einerseits freut man sich auf das eigene Bett, den gewohnten Alltag, Familie und Freunde. Andererseits vermisst man die Leichtigkeit der Urlaubstage, das Meeresrauschen, den Duft von Lavendel und Sonnencreme, das tägliche Ritual des Burek-Frühstücks und die endlosen Abende unter freiem Himmel.

Trotzdem bin ich dankbar – für die Erinnerungen, für die Erholung, für die neuen Eindrücke und dafür, dass ich diese Erfahrungen teilen kann. Und wer weiß? Vielleicht schaffe ich es ja, ein wenig Urlaubsgefühl mit in den Alltag zu nehmen. Vielleicht durch ein selbstgebackenes Burek zum Sonntagsbrunch, ein paar Fotos an der Küchenwand oder einfach durch das bewusste Innehalten zwischendurch.

Ich habe mir auch vorgenommen, öfter zu schreiben und euch wieder regelmäßiger an meinem Leben teilhaben zu lassen. Es tut gut, Gedanken zu sortieren, Erlebnisse festzuhalten und sich mit anderen auszutauschen. Außerdem steckt in jedem noch so kleinen Moment eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden.

Diese Zutaten brauchst du für den burek sa sirom:

Der Schichtkäse oder alternativ Quark bildet die Basis der Füllung und sorgt für die typische cremige und leicht säuerliche Konsistenz. Er liefert nicht nur Geschmack, sondern auch die nötige Struktur, damit die Füllung beim Backen nicht zerläuft. Der Joghurt wird beigemischt, um die Käsemasse geschmeidiger zu machen und ihr zusätzliche Frische sowie eine feinere Säure zu verleihen. Salz und Pfeffer dienen der Würzung – das Salz hebt die Aromen hervor, während der Pfeffer eine milde Schärfe und Tiefe beisteuert. Ein Esslöffel Öl in der Füllung sorgt für eine geschmeidigere Textur und verhindert, dass sie beim Backen zu trocken wird.

Der Strudel- oder Yufkateig bildet die knusprige Hülle des Burek. Da dieser Teig sehr dünn ist, eignet er sich ideal zum Füllen und Aufrollen und wird beim Backen schön blättrig. Der zweite, gehäufte Teelöffel Salz ist für die Flüssigkeit bestimmt, mit der der Burek vor dem Backen übergossen wird. Diese Mischung aus Sprudelwasser und Öl hat mehrere Funktionen: Das Sprudelwasser macht den Teig beim Backen locker und verhindert, dass er zu trocken oder hart wird, während das Öl die Oberfläche leicht bräunt und für eine zarte, knusprige Textur sorgt. Insgesamt trägt das Zusammenspiel dieser Zutaten dazu bei, dass der Burek außen knusprig und innen saftig und aromatisch wird.

burek sa sirom einfach gemacht:

Für die Zubereitung von burek sa sirom wird zunächst die Füllung vorbereitet: Dazu den Schichtkäse (alternativ Quark) in eine große Schüssel geben und mit dem Joghurt verrühren. Salz, Pfeffer und einen Esslöffel Öl hinzufügen und alles zu einer glatten Masse vermengen. Anschließend den Strudelteig bzw. Yufkateig aus dem Kühlregal entrollen und ein feuchtes Tuch bereitlegen, um den Teig während der Verarbeitung vor dem Austrocknen zu schützen. Eine ofenfeste Form oder ein Blech leicht einölen. Nun jeweils ein Teigblatt mit etwas von der Käsemasse bestreichen, locker einrollen und in Schneckenform oder längs aufgerollt in die Form legen – dies Blatt für Blatt wiederholen, bis Füllung und Teig aufgebraucht sind.

Für den Guss das Sprudelwasser mit dem restlichen Öl und einem gehäuften Teelöffel Salz verrühren und gleichmäßig über den eingerollten Burek gießen. Anschließend den Burek in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) goldbraun backen – je nach Ofen etwa 30–40 Minuten. Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und noch warm servieren.

Zutaten für den burek sa sirom:

  • 500 g Schichtkäse (oder Quark)
  • 150 g Joghurt
  • 1 gestr. TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 1 Paket frischen Strudelteig/Yufkateig aus dem Kühlregal (330 g)
  • 1 geh. TL Salz
  • 250 ml Sprudelwasser
  • 50 ml Öl

Zubereitung des burek sa sirom mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:

  • den Strudelteig aus dem Kühlschrank holen und der Zimmertemperatur angleichen lassen
  • Schichtkäse (oder Quark), Joghurt, Öl, Pfeffer und 1 gestr. TL Salz vermischen und zur Seite stellen
  • Öl mit Sprudelwasser und bis zu 1,5 TL Salz vermischen und beiseite stellen
  • den Strudelteig nach Bedarf halbieren, sodass die einzelnen Blätter etwas größer als die Springform sind
  • Einen Tepsi (oder eine 24er-Springform) gut mit Rapsöl einfetten
  • drei Yufkablätter übereinanderlegen und mit der Wasser-Öl-Mischung bestreichen
  • am Besten klappt das mit einem Backpinsel
  • kleckseweise etwas von der Käsefüllung mit einem Teelöffel auf dem Yufkateig verteilen (z.B. am Rand und in der Mitte)
  • ein Yufkablatt hinauflegen und mit der Wasser-Öl-Mischung bestreichen
  • wieder kleckseweise Füllung versetzt auf dem Yufkateig verteilen
  • noch eine Schicht nach diesem Verfahren wiederholen
  • Die überstehenden Ränder von den Yufkablättern zur Mitte umklappen und mit dem Wasser-Öl-Gemisch einpinseln
  • den Burek solange weiterschichten, bis die Füllung aufgebraucht ist (Teigblatt, Wasser-Öl-Gemisch und dann Füllung drauf)
  • nach jeweils 3 Schichten die überstehenden Ränder immer wieder mal zwischendurch herunterklappen
  • am Ende 3 Blätter übereinanderstapeln, herunterklappen und mit dem restlichen Wasser-Öl-Gemisch beträufeln
  • Mit einem Zahnstocher mehrere Male in die Oberfläche pieksen

Backen:

  • ca. 40 min auf mittlerer Schiene backen bei:
    • Umluft: 200 Grad – 30 min, dann den Burek stürzen und von der anderen Seite 10 min backen
    • Ober-/Unterhitze: 220 Grad – 30 min, dann den Burek stürzen und von der anderen Seite 10 min backen

burek sa sirom – kroatischer Käse-Strudel!

Preppie and me
Zubereitungszeit 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 6 Portionen

Zutaten
  

Zutaten für den burek sa sirom:

  • 500 g Schichtkäse oder Quark
  • 150 g Joghurt
  • 1 gestr. TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 1 Paket frischen Strudelteig/Yufkateig aus dem Kühlregal 330 g
  • 1 geh. TL Salz
  • 250 ml Sprudelwasser
  • 50 ml Öl

Anleitungen
 

Zubereitung des burek sa sirom mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:

  • den Strudelteig aus dem Kühlschrank holen und der Zimmertemperatur angleichen lassen
  • Schichtkäse (oder Quark), Joghurt, Öl, Pfeffer und 1 gestr. TL Salz vermischen und zur Seite stellen
  • Öl mit Sprudelwasser und bis zu 1,5 TL Salz vermischen und beiseite stellen
  • den Strudelteig der Breite nach halbieren
  • Einen Tepsi (oder eine 24er-Springform) gut mit Rapsöl einfetten
  • drei Yufkablätter übereinanderlegen und mit der Wasser-Öl-Mischung bestreichen
  • am Besten klappt das mit einem Backpinsel
  • kleckseweise etwas von der Käsefüllung mit einem Teelöffel auf dem Yufkateig verteilen (z.B. am Rand und in der Mitte)
  • ein Yufkablatt hinauflegen und mit der Wasser-Öl-Mischung bestreichen
  • wieder kleckseweise Füllung versetzt auf dem Yufkateig verteilen
  • noch eine Schicht nach diesem Verfahren wiederholen
  • Die überstehenden Ränder von den Yufkablättern zur Mitte umklappen und mit dem Wasser-Öl-Gemisch einpinseln
  • den Burek solange weiterschichten, bis die Füllung aufgebraucht ist (Teigblatt, Wasser-Öl-Gemisch und dann Füllung drauf)
  • nach jeweils 3 Schichten die überstehenden Ränder immer wieder mal zwischendurch herunterklappen
  • am Ende 3 Blätter übereinanderstapeln, herunterklappen und mit dem restlichen Wasser-Öl-Gemisch beträufeln
  • Mit einem Zahnstocher mehrere Male in die Oberfläche pieksen

Backen:

  • ca. 40 min auf mittlerer Schiene backen bei:
  • Umluft: 200 Grad – 40 min, dann den Burek stürzen und von der anderen Seite 10 min backen
  • Ober-/Unterhitze: 22 Grad – 40 min, dann den Burek stürzen und von der anderen Seite 10 min backen
Hast du das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @machwasleckeres und benutze den #machwasleckeres

Burek sa sirom wird idealerweise warm serviert, direkt frisch aus dem Ofen, wenn der Teig außen goldbraun und knusprig und die Füllung cremig und saftig ist. Besonders authentisch wirkt der Serviervorschlag, wenn der Burek in Stücke geschnitten auf einem großen Holzbrett oder einer rustikalen Platte angerichtet wird. Dazu passt ein Glas kühler Ayran oder Naturjoghurt, der die leichte Salzigkeit des Gebäcks ausgleicht und für Erfrischung sorgt. Wer es herzhafter mag, kann den Burek mit einem frischen Tomatensalat mit Zwiebeln und Petersilie ergänzen – das bringt Farbe und Frische auf den Teller. Alternativ passt auch ein Klecks Ajvar als würzige Beilage sehr gut dazu. Zum Servieren eignen sich kleine Teller oder Schalen, aus denen der Burek auch mit den Händen gegessen werden kann – ganz wie auf dem Balkan üblich. Für ein besonders stimmiges Erlebnis kann man den Burek auf einer bestickten Stoffserviette oder mit traditionellen Keramiktellern präsentieren.

FAQ (Frequently Asked Questions):

Was ist Burek?

Burek ist ein gefüllter Teig aus der Balkanregion, meist aus vielen dünnen Teigschichten aus Yufka- oder Strudelteig, der mit Fleisch, Käse, Spinat oder Kartoffeln gefüllt wird. Er kann gerollt, geschichtet oder schneckenförmig zubereitet werden. Es gibt auch süße Varianten mit Apfel oder Kirsche.

Woher stammt Burek?

Burek stammt ursprünglich aus dem Osmanischen Reich und ist heute ein fester Bestandteil der Küche vieler Balkanländer wie Bosnien, Serbien, Kroatien, Nordmazedonien und Albanien.

Wo kann ich frischen Strudel- oder Yufkateig kaufen?

Den gibt es in allen gut sortierten Supermärkten wie Edeka oder Kaufland.

Wo kann ich Schichtkäse kaufen?

Schichtkäse kannst du in gut sortierten Supermärkten wie Edeka oder Kaufland kaufen.

Was ist Schichtkäse?

Schichtkäse ist ein kurz gereifter Käse, ähnlich wie Quark.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:

Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:

Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier noch mehr passende Rezepte für dich:

Meike

Zurück nach oben