Marmor Bananenbrot ist ein tolles Rezept für die Resteverwertung von überreifen Bananen. Das Rezept ist simpel, schnell gemacht und vegan. Alles zusammenrühren und fertig ist es. Also los geht’s.
Springe zum Rezept. Entscheide selber, wie du das Rezept zubereiten möchtest:
Werbung, da Namensnennung

Puuuhhh, den Hype um das Bananenbrot im vergangenen Jahr habe ich irgendwie verpennt, obwohl ich dieses Rezept schon mindestens 3 Jahre backe und schon unzählige Male serviert habe. Das Bananenbrot backe ich nämlich als Resteverwertung mit Bananen, die wir nicht mehr essen wollen. Mit dem Anstoß kam mein Freund um die Ecke, nachdem er eine Folge einer Trash-Serie gesehen hatte und es wohl sehr gut schmecken sollte. Okay, so weit so gut.
Einen Monat später hatte er dann Geburtstag und als Freude und Gag habe ich für ihn dann ein Bananenbrot gebacken. Das Ergebnis war allerdings nicht so toll muss ich gestehen… Es war fluffig, etwas trocken, so wie ein Bananenbrot oder bananabread eben nicht sein soll. Das Experiment Bananenbrot hatte ich somit ausprobiert und für mich erstmal verworfen. Eine Weile später servierte mir meine beste Freundin dann zufällig mal eine Scheibe Bananenbrot ohne dass wir vorher mal drüber geredet hätten… und das hat so gut geschmeckt, dass ich das Rezept direkt mit nach Hause genommen habe.
Mit den nächsten überreifen Bananen stellte ich mich dann direkt in die Küche und machte mich ans Werkeln. Beim ersten Mal habe ich das Rezept meiner Freundin nachgebacken, den Zimt habe ich aber schon direkt weggelassen, denn der ist mir im Allgemeinen zu aufdringlich. Sie hat mir ein solides Grundrezept mitgegeben, dass ohne Eier auskommt. Das fand ich schon mal sehr gut. Denn mir leuchtet nicht ein, weshalb in ein Bananenbrot noch Eier hineinkommen, wenn gerade Bananen in der veganen Küche als Ei-Ersatz genutzt werden. Und ein Bananenbrot soll ja auch nach Bananen schmecken, deshalb kann ich auf die Eier in diesem Fall getrost verzichten.
Mit dem soliden Grundrezept habe ich dann weiter herumexperimentiert, um es geschmacklich noch etwas aufregender zu machen. Den Anteil an Zucker und Öl habe ich etwas erhöht, da je nach verwendeter Banane das Bananenbrot für meinen Geschmack noch etwas süßer sein könnte. Und gepaart mit der besten Zutat der Welt wurde es für mich dann auch perfekt: Ja genau, ich rede von Schokolade! 🙂 Mit Schokotröpfchen und etwas Kakaopulver habe ich das Bananenbrot genau nach unserem Geschmack aufgepimpt, denn die süße Banane findet so einen herben Gegenpart ohne das der Bananengeschmack verdeckt wird. Meinen Freund brauche ich gar nicht zu fragen ob er es so gut findet, denn er schneidet sich gleich ein paar Scheiben auf einmal ab… Das sehe ich sehr gerne 🙂

Diese Zutaten brauchst du für das Marmor Bananenbrot:
Die Basis des Rezepts besteht aus 4 überreifen Bananen, die grob zerstampft werden. Sie sind ein veganer Eiersatz, die dem Teig Bindung gibt. Daher kannst du bei diesem Rezept getrost auf die Eier verzichten. Zucker und Vanillezucker geben dem Marmor Bananenbrot eine schöne Süße, Öl und (Pflanzen-)Milch machen das Bananenbrot saftig. Dann kommt noch Mehl hinein und Backpulver, damit der Teig schön aufgeht. In den Teig kommen Schokostückchen und ein Drittel des Bananenbrotteiges wird mit Kakaopulver verfeinert. Die Kombi von Banane und Schokolade ist nämlich einfach zuuuu gut.
Marmor Bananenbrot einfach gemacht:
Die Bananen werden zerstampft, aber nicht püriert. Sie ersetzen die Funktion von Eiern in diesem Rezept. Dazu kommen dann Zucker, Vanillezucker, Öl und Milch. Weniger rühren ist in diesem Rezept mehr. Das Mehl und Backpulver wird kurz untergerührt und die Schokostückchen eingerührt. Ein Drittel des Teiges wird als Schokoteig vermischt mit Kakaopulver und etwas (Pflanzen-)Milch angerührt. Ab in eine Kastenform damit, um im Ofen zu backen und los geht das Naschen. Wir können die Finger auf jeden Fall nicht vom Marmor Bananenbrot lassen.
Darum solltest du das Marmor Bananenbrot auf jeden Fall ausprobieren:
Das Marmor Bananenbrot ist eine köstliche Variation des klassischen Bananenbrots, die man unbedingt ausprobieren sollte. Es vereint das Beste aus zwei Welten: die saftige Süße von reifen Bananen mit dem vollmundigen Geschmack von Schokolade. Durch die marmorierte Optik wird nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge verwöhnt – ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch. Die Zubereitung ist einfach und gelingt auch ohne große Backerfahrung, während das Ergebnis beeindruckt: außen leicht knusprig, innen wunderbar weich und aromatisch. Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Nachmittagskaffee – das Marmor Bananenbrot ist vielseitig, sättigend und eine perfekte Möglichkeit, überreife Bananen sinnvoll zu verwerten. Toll ist auch, dass bei diesem Rezept alle mitessen können. Das Rezept ist nämlich vegan. Wer es einmal probiert hat, wird den harmonischen Mix aus Fruchtigkeit und Schokolade nicht mehr missen wollen.

Zubereitung des Marmor Bananenbrot mit deinem Backzubehör:
Für das Marmor Bananenbrot brauchst du weder spezielles Equipment, noch viel Vorwissen. Bei diesem Rezept ist die Devise nämlich: Weniger ist mehr. Möglichst wenig rühren, möglichst wenig stampfen, dann klappt das Rezept garantiert. Wundere dich nicht: Das Bananenbrot geht im Ofen schön auf, aber schrumpft beim Abkühlen wieder etwas zusammen. Das ist aber einfach so und daher alles richtig.

Marmor Bananenbrot
Zutaten
- 100 ml neutrales Öl
- 100 ml Pflanzendrink oder Milch
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 4 überreife Bananen
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver 15 g
- 100 g Schokotropfen Zartbitter
- 2 gestrichene EL Backkakao
- 2 EL Pflanzendrink oder Milch
Anleitungen
- den Backofen vorheizen
- Zucker, Vanillezucker und die in Stücke gebrochenen Bananen in eine große Schüssel geben
- alles mit einem Kartoffelstampfer (oder einer Gabel) grob vermatschen
- Öl, (pflanzliche) Milch, Mehl und Backpulver hinzufügen und mit dem Handrührgerät genauso so lang auf niedrigster Stufe schlagen, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind
- die Schokotropfen mit einem Teigschaber unterheben
- eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
- 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
- den Backkakao und die (pflanzliche) Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und mit dem Teigschaber unterrühren
- zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen
Backen:
- das Bananenbrot 45-50 min im unteren Ofendrittel backen bei:
- Ober-Unterhitze : 190°C
- Heißluft: 170°C
- ca. nach 40 Min die Garprobe mit dem Holzstäbchen machen
- wenn ihr das Holzstäbchen in die dickste Stelle des Bananebrot stecht und es ohne Teigreste wieder herauskommt ist es fertig
- klebt noch Teig daran ca. 5 – 10 Min warten und wieder probieren
- aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen
Notizen
Bananenbrot ist weit mehr als nur eine clevere Methode, überreife Bananen zu verwerten – es hat eine überraschend vielseitige und interessante Geschichte. Ursprünglich gewann das Bananenbrot in den USA während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren an Beliebtheit, als es darum ging, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Die Erfindung des Backpulvers ermöglichte es zudem, auch ohne Hefe ein lockeres, schnelles Brot zu backen – ein Meilenstein für die Hausbäckerei. Obwohl es „Brot“ heißt, ist Bananenbrot eigentlich eher ein Kuchen, denn es enthält oft Zucker, Butter und manchmal auch Zutaten wie Nüsse, Schokolade oder Zimt.
Weltweit gibt es unzählige Variationen, von veganen oder glutenfreien Versionen bis hin zu exotischen Varianten mit Kokosnuss oder Erdnussbutter. In sozialen Medien und Food-Blogs feierte das Bananenbrot besonders während der Corona-Pandemie ein echtes Comeback – viele Menschen nutzten die Zeit zu Hause, um das Backen zu entdecken, und Bananenbrot war eines der beliebtesten Rezepte. Es vereint Komfort, einfache Zubereitung und einen herrlich süßen Geschmack, der nostalgische Gefühle wecken kann. Tatsächlich gibt es sogar einen inoffiziellen „National Banana Bread Day“ in den USA – am 23. Februar – zu Ehren dieses beliebten Gebäcks.

FAQ (Frequently Asked Questions):
Ist Bananenbrot nicht eher ein Kuchen mit Bananen?
Bananenbrot ist eher ein Kuchen, da es süß ist. Es heißt aber wohl Bananenbrot, weil der Teig recht kompakt und fest, aber dafür sehr saftig ist.
Gibt es bei Bananenbrot etwas Spezielles zu beachten?
Nein, das Rezept für das Bananenbrot ist für Anfänger geeignet. Bei diesem Rezept soll so wenig wie möglich gerührt werden.
Wie soll Bananenbrot schmecken?
Bananenbrot soll kompakt sein und nicht so fluffig wie Kuchen, dafür aber sehr saftig. Banane soll gut zu schmecken sein und es darf gerne auch Süße mitbringen
Wie lange kann ich Bananenbrot aufbewahren?
Die Haltbarkeit von Bananenbrot ist ähnlich wie bei Trockenkuchen. Es schmeckt auch die nächsten 2 bis 3 Tage noch.
Ist Bananenbrot vegan?
Bananenbrot kann je nach Rezept vegan sein. Dieses Rezept kommt ohne Eier aus und ist deshalb vegan. Da Banane in der veganen Küche als Ei-Ersatz verwendet wird und Bananenbrot gerne auch sehr bananig schmecken darf, ist ein Rezept ohne Ei sinnvoll.
Kann ich Bananenbrot einfrieren?
Bequem kann das Bananenbrot in Scheiben luftdicht eingefroren und dadurch gut portionierbar wieder entnommen werden. Es hält sich so etwa 4 Monate. Das Bananenbrot dann einige Stunden in der Verpackung bei Raumtemperatur auftauen lassen.
Dir hat das Rezept gefallen? Dann stöbere doch mal auf unserer Kuchen und Gebäck-Seite.



Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppen ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
Stell dir vor, dein Marmor-Bananenbrot kommt frisch aus dem Ofen – noch leicht warm, der Duft von Banane, Vanille und Kakao liegt in der Luft. Jetzt heißt es: schön anrichten und den Moment genießen! Schneide dir eine dicke Scheibe ab und serviere sie auf einem hübschen, rustikalen Frühstücksteller. Ein Klecks Crème fraîche oder ein Klecks griechischer Joghurt daneben bringt eine herrliche Frische und macht das Ganze noch saftiger. Für das Extra an Gemütlichkeit: ein paar halbierte Walnüsse oder Bananenscheiben on top und vielleicht ein Hauch Ahornsirup darüberträufeln – sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch zum Reinlegen.
Dazu passt wunderbar eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder, wenn du’s lieber süß und sanft magst, ein milder Chai Latte. Perfekt für den Sonntagsbrunch, die kleine Pause am Nachmittag oder als süßer Start in den Tag. Und falls mal Besuch vorbeischaut – einfach ein paar Scheiben leicht toasten, mit Butter bestreichen und mit etwas Zimt bestäuben. Glaub mir, du wirst gefragt, woher du dieses Rezept hast.

Zubereitung des Marmor Bananenbrotes in der KRUPS Master Perfect Gourmet oder WMF Avantgarde/KRUPS Prep&Cook:
Der Teig für das Marmor Bananenbrot ist mit der KRUPS Master Perfect Gourmet oder WMF Avantgarde/KRUPS Prep&Cook ganz schnell zubereitet. Alles kommt nacheinander in die Schüssel, wird möglichst wenig gerührt und du brauchst auch gar nicht viele Zutaten. Das Marmor Bananenbrot ist auf jeden Fall unser Lieblingsrezept, um überreife Bananen zu verwerten.

Marmor Bananenbrot
Zutaten
- 100 ml neutrales Öl
- 100 ml Pflanzendrink oder Milch
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 4 überreife Bananen
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver 15 g
- 100 g Schokotropfen Zartbitter
- 2 gestrichene EL Backkakao
- 2 EL Pflanzendrink oder Milch
Anleitungen
Zubereitung in der Krups Prep and Cook (o. I Prep & Cook Gourmet bzw. Prep & Cook XL):
- den Backofen vorheizen
- das Knet- und Mahlmesser einsetzen
- Zucker, Vanillezucker und die in Stücke gebrochenen Bananen in den Topf geben
- Auf Stufe 7 – 1 min zerkleinern (eventuell auf Sicht nochmals zerkleinern, kleine Bananenstückchen sind erwünscht)
- (pflanzliche) Milch und Öl, Mehl und Backpulver dazugeben
- auf Stufe 5- 1 min vermischen, bis keine Mehlreste mehr zu sehen sind
- die Schokotropfen in den letzten 15 Sekunden durch den Stopfen dazugeben
- eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
- 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
- den Backkakao und (pflanzliche) Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und auf Stufe 5 – 30 Sekunden vermischen
- zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen
ODER:
Zubereitung in der Krups Master Perfect Gourmet:
- den Backofen vorheizen
- die Bananen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken
- den Rührteigmischer einsetzen
- Öl, (pflanzliche) Milch, Zucker, Vanillezucker und die zermatschten Bananen in die Schüssel der Krups Master Perfect Gourmet geben und kurz auf Stufe 2 vermischen
- das Mehl, das Backpulver und die Schokotropfen hinzufügen und auf Stufe 1 genau so lange rühren lassen, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind
- eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
- 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
- den Backkakao und (pflanzliche) Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und so kurz wie möglich auf Stufe 1 unterrühren
- zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen
Backen:
- das Bananenbrot 45-50 min im unteren Ofendrittel backen bei:
- Ober-Unterhitze : 190°C
- Heißluft: 170°C
- ca. nach 45 Min die Garprobe mit dem Holzstäbchen machen
- wenn ihr das Holzstäbchen in die dickste Stelle des Bananebrot stecht und es ohne Teigreste wieder herauskommt ist es fertig
- klebt noch Teig daran ca. 4 – 10 Min warten und wieder probieren
- aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen
Notizen

FAQ (Frequently Asked Questions):
Ist Bananenbrot eigentlich ein Kuchen?
Ja, streng genommen ist Bananenbrot eher ein Kuchen – es ist süß und wird ähnlich zubereitet. Der Name „Brot“ kommt vermutlich daher, dass es kompakter und fester ist als klassischer Kuchen, dabei aber sehr saftig bleibt.
Muss man beim Backen von Bananenbrot etwas beachten?
Nein, dieses Bananenbrot-Rezept ist einfach und auch für Anfänger gut geeignet. Wichtig ist nur: Den Teig nicht zu lange rühren – so bleibt das Brot schön saftig.
Wie sollte Bananenbrot schmecken?
Bananenbrot ist dicht und saftig, nicht locker wie ein Rührkuchen. Der Geschmack der Banane steht im Vordergrund und darf ruhig intensiv sein. Eine angenehme Süße gehört ebenfalls dazu.
Wie lange ist Bananenbrot haltbar?
Gut verpackt hält sich Bananenbrot etwa 2 bis 3 Tage frisch – ähnlich wie Trockenkuchen. Es bleibt in dieser Zeit schön saftig und aromatisch.
Ist Bananenbrot vegan?
Das hängt vom Rezept ab. Dieses Rezept ist vegan, da es ohne Ei auskommt. Banane eignet sich hervorragend als Ei-Ersatz und sorgt gleichzeitig für Geschmack und Feuchtigkeit.
Kann man Bananenbrot einfrieren?
Ja, das funktioniert sehr gut. Am besten das Bananenbrot in Scheiben schneiden, luftdicht verpacken und einfrieren. So lässt es sich portionsweise entnehmen und hält sich bis zu 4 Monate. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur in der Verpackung liegen lassen.
Dir hat das Rezept gefallen? Dann stöbere doch mal auf unserer Kuchen und Gebäck-Seite.



Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppen ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:

Wenn dein Marmor-Bananenbrot ofenwarm auf dem Kuchengitter ausdampft, ist der perfekte Moment gekommen, es in Szene zu setzen. Schneide eine großzügige Scheibe ab, platziere sie auf einem schönen Keramikteller – gern mit ein bisschen Patina, das macht’s gleich gemütlicher. Dazu ein Löffel cremiger Joghurt oder Crème fraîche, leicht gesüßt mit Honig oder einem Hauch Vanille. Ein paar geröstete Nüsse darüberstreuen – Walnüsse oder Pekannüsse passen wunderbar – und wer mag, toppt das Ganze mit frischen Bananenscheiben oder einem kleinen Spritzer Ahornsirup.
Ob zum Kaffeeklatsch oder als süßer Snack zwischendurch: Dieses Brot lässt sich vielseitig inszenieren. Mit einem Chai Latte auf dem Sofa, einem Cappuccino auf dem Balkon oder einfach pur aus der Hand – es schmeckt immer ein bisschen nach Zuhause. Für Gäste darf’s gern etwas schicker sein: leicht angeröstet, mit Butter bestrichen und einer Prise Zimt veredelt. Und schon wird aus einem simplen Bananenbrot ein kleiner Star auf dem Kuchenteller.