Startseite » Panini, davon bekommen wir nicht genug!

Panini, davon bekommen wir nicht genug!

Lust auf ein warmes, knuspriges Sandwich, das im Nu fertig ist? Panini sind die perfekte Lösung für eine schnelle Mahlzeit, die du nach Herzenslust belegen kannst! Ob klassisch mit Mozzarella, Tomaten und Pesto, herzhaft mit Schinken und Käse oder kreativ mit gegrilltem Gemüse. Wie schnell du sie selber machen kannst, erfährst du hier.

Springe zum Rezept. Entscheide selbst, wie du das Rezept zubereiten möchtest:

Der Optigrill ist aus unserem Küchenalltag einfach nicht mehr wegzudenken! Er kommt bei uns ziemlich oft zum Einsatz, und das für die unterschiedlichsten Gelegenheiten. Mal schnell ein Sandwich aufgebacken für den kleinen Hunger zwischendurch, oder ein zartes Stück Fleisch perfekt auf den Punkt gegrillt – er ist ein echter Allrounder und eine enorme Bereicherung.

Vor Kurzem hatte ich meine Freundin zum Frühstück zu Besuch. Sie isst vegan, was mich persönlich immer wieder vor eine kleine, aber spannende Herausforderung stellt. Ich liebe es, für meine Gäste zu kochen und dabei auch neue Wege zu gehen. Am Abend zuvor hatte ich extra ein Gemüsebrot gebacken, in der Hoffnung, es würde das perfekte vegane Frühstück sein. Doch ehrlicherweise? Hmm, wirklich zufrieden war ich damit nicht. Die Konsistenz war nicht ganz, wie ich es mir vorgestellt hatte, und geschmacklich war es auch nicht der Hit, den ich meinen Gästen anbieten wollte. Ihr kennt das sicher, wenn ein Rezept einfach nicht so zünden will, wie man es sich erhofft.

Die Idee war der Optigrill

Da kam mein Mann auf eine wirklich grandiose Idee: „Warum bereiten wir nicht einfach etwas Gemüse auf dem Optigrill zu?“, schlug er vor. Ein Geistesblitz! Ich hatte noch reichlich frisches Gemüse im Kühlschrank. Also habe ich schnell ein paar Scheiben von dem Gemüsebrot abgeschnitten – nach dem Motto „Wegwerfen ist keine Option, vielleicht kann man es ja noch retten!“ – und diese dann großzügig mit dem frisch gegrillten Gemüse belegt. Um dem Ganzen noch das gewisse Etwas zu verleihen, habe ich es mit einer leckeren Balsamico-Creme abgerundet.

Das Ergebnis war schlichtweg fantastisch! Es ist super angekommen. Meine Freundin war begeistert von der veganen Variante, und auch wir waren überrascht, wie lecker das Ganze schmeckte. Lecker belegt und kross im Optigrill gebraten, schmeckt eben jedes Brot – selbst eines, mit dem ich vorher nicht zufrieden war. Das ist wirklich ein Tipp, den ich jedem nur ans Herz legen kann: Falls ihr es nicht glauben wollt, einfach ausprobieren! Es ist eine tolle Methode, um selbst älteres oder nicht ganz gelungenes Brot in ein knuspriges und aromatisches Highlight zu verwandeln. Genauso mache ich es inzwischen auch bei altem Brot: einfach belegen und im Optigrill aufgebacken. Es wird wieder wunderbar kross und frisch.

Und weiter geht die Geschichte

Doch die Geschichte geht noch weiter. Da meine Kids das besagte Gemüsebrot nicht mochten – Kinder sind ja bekanntlich ehrliche Kritiker! – habe ich überlegt, wie ich den Rest des Brotes oder vielleicht sogar den restlichen Teig noch sinnvoll verwerten könnte. Die Idee: Panini! Ich liebe die knusprigen, warmen Sandwiches und dachte mir, das könnte doch eine super Alternative sein. Der Hefeteig für Panini ist ziemlich schnell angesetzt, was die Sache noch attraktiver machte.

Allerdings stieß ich bei meiner Recherche auf eine Frage, die mich lange beschäftigte: Nirgends habe ich eindeutig gefunden, ob man den rohen Panini-Teigling im Optigrill backen kann. Das war ein echtes Dilemma. Sollte ich es einfach wagen und riskieren, dass der Teig klebt oder nicht richtig durch wird? Die Neugier war groß, aber die Unsicherheit auch. Schließlich will man ja nicht unnötig Lebensmittel verschwenden oder den Grill verschmutzen.

Diese Frage führte mich zu weiteren Überlegungen: Welche Einstellungen wären ideal? Welcher Hitzegrad ist passend, damit der Teigling durchgart, aber nicht verbrennt? Und wie würde die Textur sein – luftig und weich innen, knusprig außen, so wie ein echafes Panini eben sein soll? Die Idee, selbstgemachte Panini-Teiglinge im Optigrill zu backen, faszinierte mich jedoch so sehr, dass ich mich entschloss, dies als nächstes großes Experiment anzugehen. Die Möglichkeit, frische Panini ohne Backofen schnell zubereiten zu können, wäre ein weiterer Gamechanger für unsere schnelle Küche und würde das Potenzial des Optigrills noch einmal erweitern. Ein spannendes Experiment steht bevor!

Das Experiment kann beginnen


Panini aus dem Optigrill: Ein voller Erfolg!

Nachdem die anfängliche Unsicherheit bezüglich des Backens von rohen Teiglingen im Optigrill verflogen war, habe ich mich ans Werk gemacht – und das Ergebnis war ein voller Erfolg! Nach der kurzen Ruhezeit habe ich den Hefeteig in sechs gleich große Stücke geteilt und diese dann liebevoll in die typische flache, ovale Panini-Form gebracht. Es ist immer wieder faszinierend, wie aus einer klebrigen Masse so schöne, gleichmäßige Formen entstehen.

In der Zwischenzeit konnte sich mein Optigrill schon mal aufheizen. Ich stellte ihn auf die höchste Stufe ein, um sicherzustellen, dass die Panini auch die gewünschte Knusprigkeit bekommen würden. Während der Grill auf Temperatur kam, habe ich die geformten Panini-Fladen noch mit einer Wasser-Olivenöl-Mischung eingestrichen. Dieser kleine Trick sorgt nicht nur für eine schöne goldbraune Farbe, sondern auch für eine zusätzliche Knusprigkeit der Kruste.

Dann kam der spannende Moment: Ich legte immer drei Fladen auf einmal auf die heißen Grillplatten. Das war die perfekte Menge für meinen Optigrill. Der Deckel wurde geschlossen, und ich konnte zusehen, wie die Panini langsam aufgingen und die typischen Grillstreifen bekamen. Die Küche füllte sich schnell mit dem herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot.

Und tatsächlich! Nur 15 Minuten später waren sie fertig! Goldbraun, perfekt aufgegangen und mit einer wunderbar knusprigen Oberfläche konnten sie vom Grill genommen werden und durften auf einem Gitterrost auskühlen. Ich war wirklich begeistert, wie mühelos der Optigrill diese Aufgabe gemeistert hat. Die Panini waren innen luftig und weich, außen kross – genau so, wie sie sein sollen!

Auch im Backofen ein Erfolg

Falls du keinen Optigrill besitzt oder einfach die traditionelle Methode bevorzugst: Du kannst die Panini selbstverständlich auch im Backofen backen. Ich habe beide Varianten ausprobiert, um zu sehen, welche Methode die besten Ergebnisse liefert. Und ich kann bestätigen: Es funktioniert beides wunderbar! Im Backofen benötigen die Panini zwar etwas länger (in der Regel bei ca. 200°C Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten), aber sie werden ebenfalls schön knusprig und gar. Der Vorteil des Backofens ist, dass du vielleicht mehr Panini auf einmal backen kannst, während der Optigrill punktgenauer und schneller ist.

Für uns ist die Optigrill-Variante der klare Favorit, weil sie so unglaublich schnell ist und kaum Abwasch verursacht. So haben wir jederzeit die Möglichkeit, frische, selbstgebackene Panini zu genießen – ob zum Frühstück, Mittagessen oder einfach als Snack zwischendurch. Probiert es unbedingt aus, ihr werdet überrascht sein, wie einfach und lecker selbstgemachte Panini sein können!

Werbung, da Namensnennung

Panini

Lust auf ein warmes, knuspriges Sandwich, das im Nu fertig ist? Panini sind die perfekte Lösung für eine schnelle Mahlzeit, die du nach Herzenslust belegen kannst!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 10 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml Wasser
  • 25 g Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 550 g Mehl Weizen 405 oder Dinkel 630
  • zum Betreichen der Panini:
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 TL Wasser miteinander vermischen

Anleitungen
 

  • Mehl in eine Schüssel geben
  • die Hefe hineinbröseln,
  • das Wasser, Öl, Zucker und Salz hinzugeben
  • zu einem homogenen Teig verarbeiten
  • den Teig abdecken und 40 Min ruhen lassen
  • die Arbeitsfläche mit Mehl bedecken und den Teig darauf geben
  • in 6 Stücke teilen
  • jedes Stück zu einem ovalen Brot formen
  • die Panini-Brote 15 Min gehen lassen
  • in der Zeit den Backofen auf 210 °C vorheizen
  • die Panini auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben
  • mit der Öl-Wasser-Mischung bestreichen und in den Backofen geben

Notizen

Backen:
Ober/Unterhitze: 210°C – 15 Min
Heißluft: 200 °C – 15 Min
die Panini sind fertig, sobald sie leicht gebräunt sind
die fertigen Panini auf einem Gitter abkühlen lassen. Danach aufschneiden und nach Herzenslust belegen.
Hast du das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @machwasleckeres und benutze den #machwasleckeres

die fertigen Panini auf einem Gitter abkühlen lassen. Danach aufschneiden und nach Herzenslust belegen.

Wir haben zwei verschiedene gemacht. Einmal mit Tomate, Mozzarella und Rukola belegt, mit Balsamico-Creme betupfen, fertig ist der erste Panini. Für die Kids gab es ein Panini mit Schinken, Tomaten und Käse belelgt. Diese dann in einer Pfanne ca. 3 Min pro Seite kross braten oder in einem Sandwich-Maker legen.

Guten Appetit und viel Freude beim zubereiten.

1. Kann ich jeden Hefeteig für Panini verwenden?

Grundsätzlich ja. Für Panini eignet sich ein etwas festerer Hefeteig am besten, der gut aufgeht, aber beim Grillen seine Form behält und innen schön luftig wird. Unser Rezept ist speziell darauf ausgelegt, im Optigrill gut zu funktionieren.

2. Muss der Hefeteig für Panini ruhen, wenn ich ihn im Optigrill backe?

Ja, eine kurze Ruhezeit ist auch bei der Zubereitung im Optigrill empfehlenswert. Sie muss zwar nicht so lange sein wie beim Backen im Ofen, aber eine Ruhephase von etwa 30-60 Minuten (oder bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat) hilft dem Teigling, sich zu entspannen und später luftiger zu werden.

3. Kann ich den rohen Panini-Teigling wirklich direkt im Optigrill backen?

Ja, das ist das Besondere und funktioniert hervorragend! Der Optigrill heizt die Platten sehr stark auf und gart den Teigling durch direkte Hitze von oben und unten. Das Ergebnis ist ein innen durchgebackener und außen knuspriger Panini-Fladen.

4. Welche Einstellungen nutze ich auf dem Optigrill für Panini?

Stelle den Optigrill auf die höchste Hitzestufe ein (manchmal gibt es ein „Manuell“-Programm oder die Einstellung für „Sandwich/Panini“, falls vorhanden). Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 15 Minuten, aber beobachte den Bräunungsgrad und die Konsistenz.

5. Kann ich die Panini auch vorbereiten und später belegen?

Ja, du kannst die fertig gebackenen Panini-Fladen vollständig auskühlen lassen und dann luftdicht verpackt aufbewahren. Bei Bedarf kannst du sie kurz vor dem Belegen nochmals im Optigrill oder Toaster aufbacken, um sie wieder knusprig zu bekommen. So hast du jederzeit eine frische Basis für dein Lieblingssandwich!

Nun zur Zubereitung in der Krups Prep & Cook (o. I Prep & Cook Gourmet bzw. Prep & Cook XL):

Panini

Lust auf ein warmes, knuspriges Sandwich, das im Nu fertig ist? Panini sind die perfekte Lösung für eine schnelle Mahlzeit, die du nach Herzenslust belegen kannst! Ob klassisch mit Mozzarella, Tomaten und Pesto, herzhaft mit Schinken und Käse oder kreativ mit gegrilltem Gemüse. Wie schnell du sie selber machen kannst, erfährst du hier.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Portionen 4 Portionen
Hast du das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @machwasleckeres und benutze den #machwasleckeres

Wir haben zwei verschiedene gemacht. Einmal mit Tomate, Mozzarella und Rukola belegt, mit Balsamico-Creme betupfen, fertig ist der erste Panini. Für die Kids gab es ein Panini mit Schinken, Tomaten und Käse belelgt. Diese dann in einer Pfanne ca. 3 Min pro Seite kross braten oder in einem Sandwich-Maker legen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:

Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:

Guten Appetit und viel Freude beim zubereiten.

Iris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Zurück nach oben