Baba Ganoush, der orientalische Auberginen-Dip, ist ein absolutes Muss für die nächste Antipasti-Platte, Vorspeisen-Platte (Mezze) und für dein nächstes Grillfest. Mit seinem rauchigen Aroma und der unglaublich cremigen Konsistenz ist er der perfekte Begleiter zu frischem Fladenbrot, Gemüsesticks oder als würziger Aufstrich. Dieses einfache Rezept zeigt dir, wie du den besten Baba Ganoush ganz einfach selber machen kannst – wahlweise im Ofen oder klassisch auf dem Grill.
Springe zum Rezept
Werbung, da Namensnennung

Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Zeitreise, ein paar Jährchen zurück. Stellt euch vor: Es ist Silvester, die Stimmung ist ausgelassen, die Bude ist voller lieber Menschen und auf dem Buffet türmen sich die leckersten Sachen. Jeder hat etwas mitgebracht, ein kunterbuntes Potpourri aus Salaten, Dips und kleinen Sünden. Und mittendrin, etwas unscheinbar in einer schlichten Schale, stand er… Mein erster Baba Ganoush.
Ich muss ja gestehen, ich war bis dahin nicht der allergrößte Auberginen-Fan. Ihr wisst schon, mal in der Gemüsepfanne ganz okay, aber so richtig vom Hocker gehauen hat mich dieses lila Gemüse nie. Doch an diesem Abend sollte sich alles ändern. Aus reiner Neugierde (und weil das Fladenbrot so verlockend daneben lag) probierte ich einen Klecks von dieser beigefarbenen Creme. Und dann… die Geschmacksexplosion. Rauchig, cremig, würzig, frisch und einfach unfassbar lecker. Das Rezept musste ich haben!
Den ganzen Abend habe ich mich dezent an diese Schale gehalten, immer wieder „nur noch ein Löffelchen“ genommen und die Gastgeberin schließlich um das Rezept gefragt. Seitdem ist Baba Ganoush von meinem Speiseplan und vor allem von meinen Party-Buffets nicht mehr wegzudenken. Und weil ich diese Offenbarung unbedingt mit euch teilen muss, gibt es heute mein absolut liebstes Rezept für diesen orientalischen Traum aus 1001 Nacht.
Bevor wir uns in die Küche stürzen, lasst uns kurz klären, womit wir es hier zu tun haben. Baba Ganoush ist ein Püree aus gegrillten Auberginen und stammt aus der Levante-Küche, also aus dem östlichen Mittelmeerraum (Länder wie Syrien, Libanon, Israel, Jordanien). Der Name ist dabei übrigens zuckersüß, denn er bedeutet übersetzt so viel wie „verwöhnter Papa“. Eine Legende besagt, dass eine Tochter ihrem zahnlosen Vater, der Auberginen über alles liebte, dieses weiche Püree zubereitete, um ihm eine Freude zu machen. Ist das nicht herrlich?
Das absolute Geheimnis und das, was einen guten von einem göttlichen Baba Ganoush unterscheidet, ist das Raucharoma. Traditionell werden die Auberginen direkt über offener Flamme oder auf Holzkohle gegrillt, bis die Haut komplett schwarz und verbrannt ist. Keine Sorge, das soll so! Diese verkohlte Schale schützt das Fruchtfleisch im Inneren, gart es butterweich und verleiht ihm dieses unverkennbare, tief rauchige Aroma, in das ich mich damals so verliebt habe. Aber keine Panik, ihr müsst jetzt nicht extra den Grill anwerfen. Ich zeige euch, wie ihr dieses geniale Aroma auch ganz einfach im Backofen hinbekommt.
Das Schöne an Baba Ganoush ist, dass die Zutatenliste überschaubar ist. Ihr braucht keine exotischen Dinge, die ihr danach nie wieder verwendet. Das Meiste habt ihr vielleicht sogar schon zu Hause.

Diese Zutaten brauchst du für Baba Ganoush:
Für die Zubereitung von Baba Ganoush bildet die Aubergine die Grundlage. Durch das Garen im Ofen wird ihr Fruchtfleisch weich und entwickelt ein charakteristisches rauchiges Aroma, das für diesen Dip unerlässlich ist. Das Einpinseln mit Öl vor dem Backen verhindert das Austrocknen der Schnittflächen und unterstützt den Garprozess.Nach dem Garen wird das Auberginenfruchtfleisch mit weiteren Zutaten verfeinert, die für die typische Würze und Konsistenz sorgen. Die Tahini, eine Paste aus gemahlenen Sesamsamen, ist eine Schlüsselzutat, die dem Baba Ganoush seine cremige Textur, nussige Tiefe und einen reichhaltigen Geschmack verleiht. Für eine frische, säuerliche Note, die die erdigen Aromen der Aubergine und der Tahini ausbalanciert, wird Zitronensaft hinzugefügt.Knoblauch steuert eine kräftige, scharfe Würze bei, während Kreuzkümmel dem Dip eine warme, erdige und leicht herbe Komponente hinzufügt. Das Olivenöl trägt nicht nur zum Geschmack bei, sondern sorgt auch für eine geschmeidigere und reichhaltigere Konsistenz. Schließlich dient das Salz als grundlegender Geschmacksverstärker, der alle einzelnen Aromen miteinander verbindet und hervorhebt. Zusammen ergeben diese Zutaten den komplexen und ausgewogenen Geschmack des beliebten orientalischen Dips.
Baba Ganoush einfach gemacht:
Für die Zubereitung von Baba Ganoush werden zunächst die Auberginen halbiert und die Schnittflächen mit Öl eingepinselt. Anschließend gart man sie beispielsweise im Ofen oder Kontaktgrill für etwa 30 Minuten, bis sie weich sind. Nach dem Garen müssen die Auberginen für weitere 30 Minuten abkühlen.
Sobald die Auberginen abgekühlt sind, wird das weiche Fruchtfleisch aus der Schale gekratzt und in eine Schüssel gegeben. Dazu kommen eine große, durch die Presse gedrückte Knoblauchzehe, Olivenöl, Tahini, Zitronensaft sowie je ein gestrichener Teelöffel Kreuzkümmel und Salz. Alle Zutaten werden anschließend mit einem Pürierstab für etwa eine Minute zu einer cremigen Masse verarbeitet, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wird.


Baba Ganoush – ein orientalischer Auberginen-Dip
Zutaten
- 2 große Auberginen ca. 800g
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl plus zusätzliches zum Bepinseln
- 3 EL Tahini Sesampaste
- 2 EL frischer Zitronensaft
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
Optional zum Garnieren:
- frische glatte Petersilie gehackt
- Granatapfelkerne
- geröstete Pinienkerne oder Sesamsamen
- eine Prise Paprikapulver oder Chiliflocken
Anleitungen
Auberginen rösten:
- die Auberginen waschen, abtrocknen und der Länge nach halbieren
- großzügig mit Olivenöl einpinseln
Backen im Backofen:
- den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen
- die eingeölten Auberginen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
- für etwa 30-40 Minuten backen, bis die Haut runzlig und schwärzlich wird und das Fruchtfleisch sehr weich ist
Backen im Kontaktgrill:
- die eingeölten Auberginen in den vorgeheizten Kontaktgrill geben
- bei ca. 200°C (oder im Auberginenprogramm) ca. 30 min dunkel und weich garen
Fruchtfleisch vorbereiten:
- Die Auberginen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen
- das weiche Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale kratzen
Zutaten pürieren:
- Das abgetropfte Auberginenfleisch zusammen mit den geschälten Knoblauchzehen, Tahini, Zitronensaft, Olivenöl und Kreuzkümmel in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben
- Alles zu einer cremigen Masse pürieren
- Wer eine stückigere Konsistenz bevorzugt, kann die Zutaten auch in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und gut vermengen
- Alternativ in der WMF Avantgarde oder KRUPS Prep & Cook: mit dem Knet- und Mahlmesser zuerst auf Stufe 7 für 2 Minuten pürieren, anschließend für weitere 2 Minuten auf Stufe 10 für eine besonders feine Konsistenz
Abschmecken und Anrichten:
- Das Baba Ganoush mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken
- Bei Bedarf noch etwas Zitronensaft oder Tahini hinzufügen
- Den fertigen Dip in eine Schale füllen, mit einem Löffelrücken eine Vertiefung formen und großzügig mit Olivenöl beträufeln
- Nach Belieben mit frischer Petersilie, Granatapfelkernen, gerösteten Pinienkernen oder einer Prise Paprikapulver garnieren
Notizen
Dir hat das Rezept gefallen? Dann stöbere doch mal auf unserer Beilagen-Seite.



FAQ (Frequently Asked Questions):
Was ist Baba Ganoush?
Baba Ganoush ist ein cremiger Dip aus gerösteten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl und Gewürzen. Er stammt aus der levantinischen Küche (Naher Osten).
Woher stammt Baba Ganoush ursprünglich?
Er stammt aus dem Nahen Osten – insbesondere aus Ländern wie Syrien, Libanon, Palästina und Israel.
Was ist der Unterschied zwischen Baba Ganoush und Hummus? Die Basis von Baba Ganoush besteht aus Aubergine, während Hummus aus Kichererbsen gemacht wird. Beide Dips enthalten oft Tahini, Zitronensaft und Knoblauch.
Wie lange hält sich Baba Ganoush im Kühlschrank?
In einem luftdichten Behälter hält er sich 3–5 Tage im Kühlschrank.
Kann man Baba Ganoush einfrieren?
Durch den hohen Wasseranteil in der Aubergine ist das Einfrieren des Dips nicht empfehlenswert. Die Konsistenz kann sich verändern.
Womit isst man Baba Ganoush am besten?
Mit Fladenbrot, Pita, Crackern oder als Dip für Rohkost (Karotten, Gurken etc.) kann Baba Ganoush serviert werden. Auch lecker ist er als Aufstrich in Sandwiches oder Wraps.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
- Whatsapp-Kanal Mach was Leckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
