Die schnellen Brötchen sind außen knusprig und innen herrlich locker – perfekt für Marmelade, Käse oder Wurst. Schluss mit dem morgendlichen Bäckerbesuch, genieße den Duft ofenfrischer Brötchen, wann immer du möchtest!

Unsere Blitz-Brötchen!
Zum Frühstück lieben wir die Abwechslung – das kennt ihr sicher auch, oder? Unter der Woche muss es bei uns morgens einfach schnell gehen. Da bleibt kaum Zeit für aufwendige Vorbereitungen. Am Wochenende hingegen darf die Zubereitung auch mal etwas länger dauern, denn dann genießen wir es, ganz gemütlich in den Tag zu starten. Und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Ganz klar: selbstgebackene Brötchen! Der Duft, der dann durchs Haus zieht, ist einfach unbezahlbar und gehört für uns zu einem perfekten Wochenende einfach dazu.
Trotzdem hat mich oft die lange „Ruhephase“ bei Hefebrötchen gestört. Ihr wisst schon, die Zeit, in der der Teig stundenlang vor sich hin gehen muss. Nicht immer habe ich die Möglichkeit, den Teig bereits am Vorabend anzusetzen und über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen. Manchmal vergesse ich es schlichtweg oder die Idee, frische Brötchen zu backen, kommt mir erst spontan am Morgen. Und dann steht man da und muss sich gedulden – oder doch zum Bäcker fahren, was ja eigentlich nicht der Plan war.
Doch dann kam die Rettung! Durch einen glücklichen Zufall bin ich auf ein Rezept gestoßen, das alles verändert hat. Brötchen, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern vor allem schnell fertig sind und nur so lange ruhen müssen, wie der Backofen vorheizt. Das ist für mich die absolute Perfektion! Ihr könnt euch vorstellen, wie begeistert ich war. Kein langes Warten mehr, keine komplizierte Zeitplanung. Einfach Teig anrühren, formen, kurz warten und ab in den Ofen!
Das Ergebnis war schlichtweg fantastisch: Keine Stunde später saßen wir mit den duftendsten, leckersten Brötchen am Frühstückstisch. Außen knusprig, innen herrlich locker und genau so, wie man es sich von einem selbstgebackenen Brötchen wünscht. Seit diesem Tag gehören sie fest zu unseren absoluten Lieblingsbrötchen und sind nicht mehr wegzudenken. Sie sind unsere Geheimwaffe für spontane Brunch-Einladungen oder wenn sich unerwartet Besuch ankündigt.
Was mir besonders an diesem Rezept gefällt, ist seine Vielseitigkeit. Ich spiele gerne mit verschiedenen Toppings, um Abwechslung auf den Tisch zu bringen. Mal bestreue ich die Brötchen klassisch mit Mohn, ein anderes Mal mit knackigem Sesam. Und für eine nussige Note habe ich sie auch schon als Kürbiskernbrötchen zubereitet – einfach ein paar Kürbiskerne in den Teig eingearbeitet oder obendrauf gestreut. Jede Variante ist ein Genuss für sich und sorgt immer wieder für Begeisterung am Frühstückstisch. Probiert es unbedingt aus, ihr werdet diese schnellen Brötchen lieben! Sie beweisen, dass man für frische Backwaren nicht immer viel Zeit einplanen muss.

Dieses Rezept hat zwei Zubereitungsmöglichkeiten, wie jedes andere auf diesem Blog auch.
Die Zubereitung für die Krups Prep & Cook findet ihr hier:
Jetzt aber genug geplaudert, viel Spaß beim kochen, hier folgt nun die Anleitung für die manuelle Zubereitung.
Zubereitungsdauer: ca. 15 Min, Ruhen ca. 5 Min , Backen ca. 30 Min , Ergibt ca. 10 Brötchen
Zutaten für die schnellen Dinkelbrötchen:
- 30 g Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 150 g Milch
- 2 El Öl
- 550 g Dinkelmehl 630
- 2 Tl Salz
- optional 1 Tl Backmalz
- optional Mohn, Sesam oder Kürbiskerne

Zubereitung der schnellen Dinkelbrötchen mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:
- Hefe und Honig in der warmen Milch mit Wasser und Öl auflösen
- Dinkelmehl, Salz und Backmalz dazugeben
- zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten
- noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen
- 10 Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen
- dazu nehmen wir einen runden kleinen Teig und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte.
- Darauf legen wir die flache Hand und machen eine kleine Drehbewegung, sodass der Teigling sich leicht unter der Hand mitbewegt
- Die Hand zu einer „Hohlhand“ formen und den Teig 4- 5 Mal schleifen.
- auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- wer mag, kann die Brötchen mit Sesam und Mohn bestreuen
- für Kürbiskernbrötchen, die Kürbiskerne in den Teig einarbeiten und dann zu Brötchen schleifen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die Brötchen solange „Ruhen“ lassen
- Tipp: die Brötchen eine halbe Stunde ruhen lassen, dadurch werden sie fluffiger
- vor dem Backen einmal in der Mitte einschneiden
- eine Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen
Backen:
- Heißluft: 220°C – 5 Min, 200°C – ca. 25 Min
- Ober- Unterhitze: 230°C – 5 Min, 210°C – ca. 25 Min
Schnelle Dinkelbrötchen! Ruck-Zuck gemacht und so lecker!
Zutaten
- 30 g Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 150 g Milch
- 2 El Öl
- 550 g Dinkelmehl 630
- 2 Tl Salz
- optional 1 Tl Backmalz
- optional Mohn Sesam oder Kürbiskerne
Anleitungen
- Hefe und Honig in der warmen Milch mit Wasser und Öl auflösen
- Dinkelmehl, Salz und Backmalz dazugeben
- zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten
- noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen
- 10 Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen
- dazu nehmen wir einen runden kleinen Teig und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte.
- Darauf legen wir die flache Hand und machen eine kleine Drehbewegung, sodass der Teigling sich leicht unter der Hand mitbewegt .
- Die Hand zu einer „Hohlhand“ formen und den Teig 4- 5 Mal schleifen.
- auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- wer mag, kann die Brötchen mit Sesam und Mohn bestreuen
- für Kürbiskernbrötchen, die Kürbiskerne in den Teig einarbeiten und dann zu Brötchen schleifen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die Brötchen solange „Ruhen“ lassen
- vor dem Backen einmal in der Mitte einschneiden
- eine Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen
- Backen:Heißluft: 220°C – 5 Min, 200°C – ca. 25 MinOber- Unterhitze: 230°C – 5 Min, 210°C – ca. 25 Min
FAQ:
1. Was macht diese Brötchen „schnell“ im Vergleich zu herkömmlichen Rezepten? Das Geheimnis der „schnellen Brötchen“ liegt oft in der erhöhten Hefemenge und/oder einer kurzen, warmen Gehzeit. Durch diese Anpassungen reduziert sich die sonst übliche, lange Wartezeit für den Teig erheblich, sodass du in deutlich kürzerer Zeit frische Brötchen genießen kannst.
2. Wie knete ich den Teig am besten von Hand, um ein gutes Ergebnis zu erzielen? Für einen geschmeidigen Teig solltest du ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5-10 Minuten kräftig kneten. Drücke den Teig mit dem Handballen flach, falte ihn zusammen und drehe ihn um 90 Grad. Wiederhole diesen Vorgang immer wieder, bis der Teig elastisch ist und nicht mehr stark klebt.
3. Wo lasse ich den Teig am besten gehen, wenn ich keine Küchenmaschine habe? Platziere die Schüssel mit dem Teig an einem warmen, zugluftfreien Ort. Das kann zum Beispiel ein leicht angewärmter Backofen (kurz auf 50°C erwärmen und dann ausschalten), eine sonnige Fensterbank oder einfach ein warmer Platz in der Küche sein. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab, damit der Teig nicht austrocknet.
4. Sind diese schnellen Brötchen genauso locker und knusprig wie „normale“ Brötchen? Ja, wenn das Rezept gut abgestimmt ist und du es korrekt umsetzt, werden auch diese schnellen Brötchen außen wunderbar knusprig und innen luftig-locker. Es kommt sehr auf die genaue Rezeptur, das Verhältnis der Zutaten und die richtige Backtemperatur an, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
5. Kann ich die schnellen Brötchen am Vortag vorbereiten? Ja, das geht. Du kannst den fertig gekneteten Teig oder die bereits geformten Brötchen über Nacht im Kühlschrank lagern. Das ist eine Form der „kalten Gare“, die dem Aroma zugutekommt. Am nächsten Morgen holst du sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank, lässt sie etwas akklimatisieren (ca. 30 Minuten bis 1 Stunde bei Raumtemperatur) und backst sie dann wie gewohnt.
Ich wünsche euch gutes Gelingen und guten Hunger.
Wie wäre es mit leckeren Dinkel Hörnchen. Schnell gemacht und sooo lecker . Hier geht es zum Rezept
Nun zur Zubereitung in der Krups Prep & Cook (o. I Prep & Cook Gourmet bzw. Prep & Cook XL):
Die Krups Prep&Cook macht die Zubereitung von Brötchen unglaublich einfach, denn sie übernimmt das gesamte Kneten des Teiges und kann ihn sogar direkt in der Schüssel bei optimaler Temperatur gehen lassen. Das spart nicht nur Mühe und Zeit, sondern garantiert auch einen perfekt geschmeidigen Hefeteig für herrlich lockere und knusprige Brötchen.
Zubereitungsdauer: ca. 15 Min, Ruhen ca. 5 Min , Backen ca. 30 Min , Ergibt ca. 10 Brötchen

Zutaten für die schnellen Dinkelbrötchen in der Krups Prep & Cook:
- 30 g Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 150 g Milch
- 2 El Öl
- 550 g Dinkelmehl 630
- 2 Tl Salz
- optional 1 Tl Backmalz
- optional Mohn, Sesam oder Kürbiskerne

Zubereitung der schnellen Dinkelbrötchen in der Krups Prep & Cook:
- Mahl- und Knetmahlwerk
- Hefe, Honig, Wasser, Milch und Öl in die Krups Prep & Cook geben
- Stufe 3 – 40 – 2 Min
- Dinkelmehl, Salz und Backmalz dazugeben
- Stufe 3 – 40 – 2 Min
- den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen
- noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen
- 10 Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen
- dazu nehmen wir einen zur Kugel geformten Teigklumpen und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte.
Darauf legen wir die flache Hand und machen eine kleine Drehbewegung, sodass der Teigling sich leicht unter der Hand mitbewegt.
Die Hand zu einer „Hohlhand“ formen und den Teig 4- 5 Mal schleifen. - auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- wer mag kann die Brötchen mit Sesam und Mohn bestreuen
- für Kürbiskernbrötchen, die Kürbiskerne in den Teig einarbeiten und dann zu Brötchen schleifen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die Brötchen solange „Ruhen“ lassen
- vor dem Backen in der Mitte einmal einschneiden
- eine Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen

Backen:
- Heißluft: 220°C – 5 Min, 200°C – ca. 25 Min
- Ober- Unterhitze: 230°C – 5 Min, 210°C – ca. 25 Min
Schnelle Dinkelbrötchen! Ruck-Zuck gemacht und so lecker!
Zutaten
- 30 g Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 150 g Milch
- 2 El Öl
- 550 g Dinkelmehl 630
- 2 Tl Salz
- optional 1 Tl Backmalz
- optional Mohn Sesam oder Kürbiskerne
Anleitungen
- Hefe und Honig in der warmen Milch mit Wasser und Öl auflösen
- Dinkelmehl, Salz und Backmalz dazugeben
- zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten
- noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen
- 10 Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen
- dazu nehmen wir einen runden kleinen Teig und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte.
- Darauf legen wir die flache Hand und machen eine kleine Drehbewegung, sodass der Teigling sich leicht unter der Hand mitbewegt .
- Die Hand zu einer „Hohlhand“ formen und den Teig 4- 5 Mal schleifen.
- auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- wer mag, kann die Brötchen mit Sesam und Mohn bestreuen
- für Kürbiskernbrötchen, die Kürbiskerne in den Teig einarbeiten und dann zu Brötchen schleifen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die Brötchen solange „Ruhen“ lassen
- vor dem Backen einmal in der Mitte einschneiden
- eine Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen
- Backen:
- Heißluft: 220°C – 5 Min, 200°C – ca. 25 Min
- Ober- Unterhitze: 230°C – 5 Min, 210°C – ca. 25 Min
Ich wünsche euch gutes Gelingen und guten Hunger.
Wie wäre es mit leckeren Dinkel Hörnchen. Schnell gemacht und sooo lecker . Hier geht es zum Rezept
Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
- Whatsapp-Kanal Mach was Leckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
FAQ:
1. Was macht diese Brötchen „schnell“ im Vergleich zu herkömmlichen Rezepten? Das Geheimnis der „schnellen Brötchen“ liegt oft in der erhöhten Hefemenge und/oder einer kurzen, warmen Gehzeit, die durch die Präzision deiner Küchenmaschine (oft mit niedriger Temperaturführung) optimal unterstützt wird. Dadurch reduziert sich die sonst übliche, lange Wartezeit für den Teig erheblich, sodass du in deutlich kürzerer Zeit frische Brötchen genießen kannst.
2. Welchen Aufsatz meiner Krups Prep&Cook / WMF Avantgarde benötige ich für den Teig? Für den Hefeteig der schnellen Brötchen verwendest du den Knet-/Messeraufsatz (auch als Knet-/Mahlmesser bezeichnet). Dieser ist ideal, um alle Zutaten schnell und effizient zu einem geschmeidigen Teig zu verarbeiten, ohne dass du von Hand kneten musst.
3. Kann ich den Teig auch in der Küchenmaschine gehen lassen und wie? Ja, das ist ein großer Vorteil! Du kannst den Teig direkt in der Schüssel deiner Krups Prep&Cook oder WMF Avantgarde gehen lassen. Stelle die Temperatur auf eine sehr niedrige Stufe (oft 30-37°C) oder nutze ein spezielles „Teig gehen lassen“-Programm, falls deine Maschine dies bietet. Decke die Schüssel dabei mit dem Deckel oder einem feuchten Tuch ab, um das Austrocknen des Teiges zu verhindern.
4. Sind diese schnellen Brötchen genauso locker und knusprig wie „normale“ Brötchen? Ja, wenn das Rezept richtig umgesetzt wird, werden auch diese schnellen Brötchen außen wunderbar knusprig und innen luftig-locker. Die kurze Gehzeit und die optimierten Backtemperaturen sind darauf abgestimmt, dennoch ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Es kommt sehr auf die genaue Rezeptur und das Verhältnis der Zutaten an.
5. Kann ich die schnellen Brötchen am Vortag vorbereiten? Während die schnellen Brötchen darauf ausgelegt sind, zügig fertig zu sein, kannst du den gekneteten Teig (oder die geformten Brötchen) auch über Nacht im Kühlschrank lagern. Dies ist eine Form der „kalten Gare“. Am nächsten Morgen holst du sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank, lässt sie etwas akklimatisieren (ca. 30 Minuten bis 1 Stunde bei Raumtemperatur) und backst sie dann wie gewohnt. So hast du auch am Morgen frische, ofenwarme Brötchen mit etwas weniger Hektik.
Hallo Iris, das hat prima geklappt. Ich hatte schon die Hoffnung (nach vielen Fehlversuchen in Sachen Brot oder Brötchen backen) aufgegeben. Aber heute hat es mich überzeugt, ging einfach und funktionierte wunderbar. Und das wichtigste: LECKER Danke für das Rezept
Liebe Birgit,
das freut mich so sehr. Schön, dass es so gut funktioniert hat. Vielen lieben Dank, du hast mir meinen Nachmittag verschönert.
Herzlichste Grüße Iris
Hallo Iris,
ich möchte am Samstag die schnellen Dinkelbrötchen backen. Ich habe aber nicht mehr genug 550 Dinkelmehl, kann ich es auch mit 1050 mischen?
Vielen Dank, dass du uns an deinen Erfahrungen teilhaben lässt.
Herzliche Grüße
Mareike
Liebe Mareike,
ja es geht auch mit 1050er Dinkelmehl. Dadurch sind die Brötchen gehaltvoller.
Falls der Teig zu fest wird, einfach die Wassermenge erhöhen.
Liebe Grüße
Iris
Ich glaube das irgendwas nicht stimmt ,wen ich alles nach Den angegeben Mengen portioniere , ist der Teig zu flüssig.Erst nach zugabe von nochmal ca 300g Mehl, ist der Teig gut.
Ansonsten ganz lecker .
Hat super funktioniert, ich habe sogar frisch gemahlenes Vollkorn Mehl genommen. Für die schnelle Variante hervorragendes Rezept!!
Liebe Ilka,
das freut mich riesig. Danke für das Kompliment.
Vollkornmehl frisch gemahlen klingt super, das werde ich auf jeden Fall
das nächste Mal testen. Gestern habe ich sie als Kürbiskern-Brötchen gebacken….
Liebe Grüße
Iris
Rezepte hören sich gut an, aber leider kann man diese auf der Seite nicht richtig ausdrucken (IE), da die Hälfte der Seite die Überschrift „Schnelle Dinkelbrötchen…“ erscheint….
Lieber Matthias,
danke für die Rückmeldung. Das ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Ich schaue mal, wie wir das Problem lösen können.
Liebe Grüße
Iris
Hey.
Das ist Rezept funktioniert super.
Allerdings sind die Bilder auf deinem Foto nicht sdo hergestellt, wie du beschreibst. Eher in einer Bäckerei. Nicht wahr? Die Lochbleche auf denen sie lagen gibt’s mit dieser Lochung nur für große Öfen und es handelt sich hierbei auch um Doppelsemmeln. Du beschreibst das Runden eines normalen Brötchens. Diese würden dann so letztendlich niemals aussehen. Der Einschnitt, den das Brötchen auf dem Foto vor dem Backen erhalten hat, fehlt auch in deiner Beschreibung.
Hallo Andrea,
es freut mich, dass dir die Brötchen zusagen.
Alles auf diesem Blog ist in meiner Küche entstanden, mit normalen Küchengeräten und einem handelsüblichen Backofen.
Nun zu deiner Anmerkung. Die Brötchen habe ich rund gewirkt und dann auf einem gelochten Baguette-Blech gehen lassen. Immer drei auf einer Schiene.
Daher kommt die Form.
Danke für das aufmerksame Lesen, ich werde das Einschneiden der Brötchen gleich hinzu schreiben.
Liebe Grüße
Iris
Hallo,
Lochbleche gibt es auch für Endverbraucher und somit „normale“ Öfen zu kaufen.
Ich habe meines von Hobbybäcker.
Gruß
Anna
Mich hat das Rezept leider nicht überzeugt. Die Brötchen sind aussen ziemlich hart und innen sehr kompakt, obwohl ich die vorher eine halbe Stunde habe ruhen lassen . Schade…..
Guten Abend liebe Sandra,
wir bedauern es natürlich sehr, dass dir die Brötchen nicht zusagen. Hast du es denn mal mit der Übernachtgare im Kühlschrank versucht? Vielleicht brauchen die Brötchen auch einfach noch mehr Ruhezeit vor dem Backen, damit sie nach deinem Geschmack gelingen. Über Verbesserungsvorschläge freuen wir uns immer.
Liebe Grüße,
Meike
Hallo Iris,
ich habe heute morgen spontan nach Deinem Rezept gebacken. Habe allerdings Dinkel-vollkornmehl genommen und Trockenhefe, da ich keine Frische mehr hatte. Statt Backmalz habe ich 1 EL Zuckerrübensirup genommen.
Es war ein Gedicht!
Bei uns backt mein Mann seit Jahren Brote und Brötchen… er war begeistert!
Ein sehr schönes Frühstück – mit Deinem Rezept besonders schön.
Danke.
Karina
Liebe Karina,
das freut mich sehr. Vielen lieben Dank für dieses wundervolle Feedback.
Einen „Fachmann“ zu begeistert, erfreut mich besonders.
Ich wünsche euch ein tollen Sonntag.
Ganz liebe Grüße
Iris
Super Teig
Tolle Brötchen 5sterne
Liebe Ilse,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Es freut uns sehr, wenn die Rezepte gut ankommen.
Liebe Grüße Iris