Du suchst das beste Rezept für einen Zwetschgen-Käsekuchen mit knusprigen Streuseln? Hier findest du eine einfache Anleitung für den saftigsten und cremigsten Käsekuchen mit fruchtigen Zwetschgen. Ein himmlischer Kuchen, der garantiert gelingt!
Springe zum Rezept. Entscheide selber, wie du das Rezept zubereiten möchtest:
Werbung, da Namensnennung

Bei diesem Kuchen denke ich automatisch immer an die ersten Treffen mit meinem Freund. Wir haben uns ganz klassisch über einen gemeinsamen Freund kennengelernt und nach einigen Treffen mit dem Freundeskreis und seiner Initiative saß er dann irgendwann in meiner Küche und aß mit mir… ein Stück Zwetschgen-Käsekuchen 🙂 Er hat mir da auch offenbart, dass Käsekuchen zu seinen Lieblingskuchen gehört und das ist auch bis heute noch so.
Ich liebe Pflaumen und Zwetschgen. Oft überleben sie daher gar nicht so lange, dass ich sie noch verarbeiten könnte, da ich sie bis dahin schon weggesnackt habe. Früher habe ich sie gewaschen und einfach hineingebissen, bis mir mal ein tapferer Wurm entgegenwinkte. Seitdem entferne ich erstmal den Kern, aber die Zwetschgen und Pflaumen ereilen dann doch alle dasselbe Schicksal… sie landen so oder so in meinem Bauch.
Manchmal landen sie dann doch mal in meiner Rührschüssel und kommen dann in einen leckeren Kuchen, wie in diesem leckeren Zwetschgen-Käsekuchen. Pflaumenkuchen habe ich schon in vielen Varianten gegessen und gebacken, zu den Klassikern brauchte ich mal wieder etwas Abwechslung. Da kam der Zwetschgen-Käsekuchen mir wieder in Erinnerung. Ehrlich gesagt habe ich den schon länger nicht mehr gemacht, aber dafür mache ich ihn jetzt auch, um ihn dir zu zeigen, so gerät er nicht nochmal so lange in Vergessenheit.
Du bist auch ein großer Zwetschgen- oder Käsekuchenfan auf der Suche nach etwas Abwechslung? Dann ist diese Variation genau das Richtige für dich: saftiger Käsekuchen mit fruchtigen Zwetschgen und süßen leckeren Streuseln – und alle Komponenten kommen gleichermaßen zur Geltung.

Diese Zutaten brauchst du für den Zwetschgen-Käsekuchen:
Für den Mürbeteig, der sowohl als Boden als auch als Streuselschicht dient, sorgt das Mehl für die nötige Struktur und Festigkeit. Der Zucker bringt die süße Komponente ein und hilft gleichzeitig dabei, den Teig beim Backen leicht zu karamellisieren. Die weiche Butter verleiht dem Teig seine typische mürbe, zarte Konsistenz und sorgt für ein buttriges Aroma.
Die Quarkfüllung wird durch den Quark selbst cremig und leicht säuerlich, während die saure Sahne diesen Effekt unterstützt und die Masse geschmeidig macht. Die Butter bringt zusätzlich Fett und Geschmack ein und macht die Käsekuchenmasse herrlich cremig. Die Eier binden die Masse beim Backen, geben Struktur und tragen zur Stabilität bei. Das Mark der Vanilleschote (oder ein entsprechendes Ersatzprodukt) liefert ein feines Aroma, während der Zucker für die notwendige Süße sorgt. Die Speisestärke wirkt als Bindemittel und sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht zu flüssig bleibt.
Für den Belag werden die Zwetschgen kleingeschnitten auf die Quarkmasse gelegt, wobei sie durch ihren fruchtigen, leicht säuerlichen Geschmack einen aromatischen Kontrast zur süßen Füllung bieten. Der Gelierzucker hilft dabei, den beim Backen austretenden Fruchtsaft leicht zu binden, sodass der Kuchen nicht durchweicht.

Zwetschgen-Käsekuchen einfach gemacht:
Für die Zubereitung des Zwetschgen-Käsekuchens wird zunächst der Mürbeteig vorbereitet. Dazu werden Mehl, Zucker und weiche Butter zu einem glatten Teig verknetet. Etwa zwei Drittel des Teigs werden auf dem Boden einer gefetteten Springform gleichmäßig verteilt und leicht angedrückt, dabei kann ein kleiner Rand hochgezogen werden. Der restliche Teig wird beiseitegestellt – daraus entstehen später die Streusel.
Für die Quarkfüllung werden Quark, saure Sahne, weiche Butter, Eier, Vanillemark, Zucker und Speisestärke in einer Schüssel gründlich verrührt, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. Diese wird auf den vorbereiteten Teigboden gegeben und gleichmäßig verteilt.
Die Zwetschgen werden entsteint und je nach Größe halbiert oder geviertelt. Anschließend werden sie dicht an dicht auf der Quarkmasse verteilt. Um die austretende Flüssigkeit beim Backen etwas zu binden, wird der Gelierzucker gleichmäßig über die Früchte gestreut.
Zum Schluss wird der übrige Mürbeteig als Streusel über den Zwetschgen verteilt. Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen goldbraun gebacken. Nach dem Abkühlen kann er mit etwas Puderzucker bestäubt serviert werden.

Zubereitung des Zwetschgen-Käsekuchen mit Streuseln mit deinem Küchenzubehör:

Zwetschgen-Käsekuchen mit Streuseln!
Zutaten
FÜR DEN MÜRBETEIG (BODEN & STREUSEL):
- 350 g Mehl
- 175 g Puderzucker
- 175 g weiche Butter
FÜR DIE QUARKFÜLLUNG:
- 500 g Quark 20% Fett
- 1 Becher saure Sahne
- 75 g Butter
- 3 Eier
- Mark einer Vanilleschote oder Ersatzprodukte
- 125 g Zucker
- 30 g Speisestärke
FÜR DEN ZWETSCHGENBELAG:
- 600 g – 700 g Zwetschgen mit Steinen
- optional: 1 EL Zucker
- optional: 1 TL Zimt
- 2 EL Semmelbrösel
Anleitungen
Zubereitung des Mürbeteiges:
- alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Schüssel geben
- mit dem Handrührgerät (oder mit den Händen) auf mittlerer bis hoher Stufe alles solange vermischen, bis gleichmäßige Streusel entstehen (eventuell mit den Händen am Ende nachhelfen)
- etwa 1/3 von der Streuselmasse in eine andere Schüssel umfüllen
- als Streuselmasse für später beiseitestellen
- die restliche Streuselmaße mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten
- die Springform einfetten
- den Mürbeteig gleichmäßig in der Springform verteilen, sodass auch ein Rand entsteht, der 2/3 des Springformrandes ausfüllt
Zubereitung der Käsekuchenmasse:
- alle Zutaten für die Käsekuchenmasse in eine Schüssel geben
- die Zutaten mit dem Handrührgerät (oder dem Schneebesen) auf mittlerer Stufe verrühren, bis eine einheitliche klümpchenfreie Masse entstanden ist
- die Masse in die Springform geben und etwas auf dem Mürgebteigboden verteilen
Zusammensetzen des Kuchens:
- die Zwetschgen halbieren und entsteinen
- die Zwetschgen kleinschneiden (jede Hälfte mindestens vierteln)
- optional: die Zwetschgen mit Zimt und Zucker marinieren
- den Ofen vorheizen
- die Zwetschgen auf der Käsekuchenmasse verteilen
- die Semmelbrösel über den Zwetschgen verteilen (das bindet die Flüssigkeit)
- die übrig gebliebenen Streusel großzügig über den Zwetschgen verteilen
Backen:
- im unteren Ofendrittel in den Ofen einschieben und etwa 1 Std. 15 min backen bei:
- Ober-/Unterhitze: 180°C
- Umluft: 160°C
- wenn der Kuchen von oben leicht gebräunt ist, ist er fertig
Notizen
Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier noch mehr passende Rezepte für dich:



FAQ (Frequently Asked Questions):
Kann ich auch gefrorene Zwetschgen verwenden?
Ja, das ist möglich. Gefrorene Zwetschgen solltest du vorher nicht auftauen, da sie sonst zu viel Wasser ziehen. Die Backzeit kann sich dadurch etwas verlängern.
Was kann ich tun, damit der Boden nicht durchweicht?
Eine dünne Schicht Semmelbrösel, gemahlene Nüsse oder Puddingpulver auf dem Teigboden kann helfen, den Saft der Zwetschgen aufzusaugen.
Mein Käsekuchen ist zusammengefallen. Was habe ich falsch gemacht?
Ein häufiger Fehler ist, dass der Kuchen zu schnell abkühlt. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen abkühlen.
Mein Mürbeteig ist bröselig. Was kann ich tun?
Wenn der Mürbeteig zu lange im Kühlschrank war, kann er bröselig werden. Kneten Sie ihn in diesem Fall noch einmal kurz mit den Händen durch.
Wie bewahre ich den Käsekuchen am besten auf?
Am besten bewahrst du den Kuchen in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf.
Wie lange ist der Käsekuchen mit Zwetschgen haltbar?
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen bis zu 3 Tage.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
- Whatsapp-Kanal Mach was Leckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:

Zubereitung des Zwetschgen-Käsekuchens mit der WMF Avantgarde/ KRUPS Prep & Cook:

Zwetschgen-Käsekuchen mit Streuseln!
Zutaten
FÜR DEN MÜRBETEIG (BODEN & STREUSEL):
- 350 g Mehl
- 175 g Zucker
- 175 g weiche Butter
FÜR DIE QUARKFÜLLUNG:
- 500 g Quark 20% Fett
- 1 Becher saure Sahne
- 75 g Butter
- 3 Eier
- Mark einer Vanilleschote oder Ersatzprodukte
- 125 g Zucker
- 30 g Speisestärke
FÜR DEN ZWETSCHGENBELAG:
- 600-700 g Zwetschgen mit Steinen
- 2 EL EL Semmelbrösel
- 1 EL Zucker optional
- 1 TL Zimt optional
- etwas Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
Zubereitung des Mürbeteiges:
- die Springform einfetten
- das Knet- und Mahlwerk einsetzen (das Messer mit dem Öhrchen)
- alle Zutaten für den Mürbeteig in den Topf geben
- manuell wählen: Stufe 8 – 3 min
- es sollten gleichmäßige Streusel entstanden sein
- etwa 2/3 der Streuselmasse in die Springform kippen
- das restliche Drittel als Streuselmaße für später umfüllen und beiseitestellen
- die Streusel in der Springform andrücken
- den Teig gleichmäßig in der Springform verteilen, sodass ein Rand entsteht, der 2/3 der Springform ausfüllt
- den Topf und das Knet- und Mahlmesser von großen Krümeln befreien, der Topf muss nicht gespült werden
Zubereitung der Käsekuchenmasse:
- Knet- und Mahlmesser wieder einsetzen
- alle Zutaten für die Käsekuchenmasse in den Topf der Prep and Cook geben
- manuell verrühren: Stufe 6 – 2 min
- die Masse in die Springform geben und etwas auf dem Mürgebteigboden verteilen
Vorbereitung des Zwetschgenbelags:
- die Zwetschgen halbieren und entsteinen
- die Zwetschgen kleinschneiden (jede Hälfte mindestens vierteln)
- die Zwetschgen optional mit Zimt und Zucker vermischen
- den Ofen vorheizen
- die Semmelbrösel über den Zwetschgen verteilen (das bindet die Flüssigkeit)
Backen:
- im unteren Ofendrittel in den Ofen einschieben und etwa 60 min backen bei:
- Ober-/Unterhitze: 180°C
- Umluft: 160°C
- wenn der Kuchen von oben leicht gebräunt ist, ist er fertig
Notizen
Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier noch mehr passende Rezepte für dich:



FAQ (Frequently Asked Questions):
Welches Zubehör meiner Küchenmaschine eignet sich am besten für den Mürbeteig und die Streusel?
Für sowohl den Mürbeteigboden als auch die Streusel ist der Flachrührer die ideale Wahl. Er sorgt für eine gleichmäßige Vermengung der Zutaten, ohne den Teig zu überkneten.
Welche Geschwindigkeitseinstellung ist für den Mürbeteig optimal?
Starten Sie auf einer niedrigen Stufe, um ein Stauben des Mehls zu vermeiden, und erhöhen Sie dann auf eine mittlere Geschwindigkeit, bis ein homogener Teig entsteht. Ein zu schnelles und langes Kneten sollte vermieden werden, da der Teig sonst zäh werden kann.
Kann ich die Zutaten für die Füllung alle auf einmal in die Maschine geben?
Ja, das Rezept sieht es so vor. Nutze am besten den Schneebesen-Einsatz, um ein optimales, klümpchenfreies Ergebnis zu erzielen.
Kann ich für den Kuchen auch gefrorene Zwetschgen verwenden?
Ja, das ist problemlos möglich und eine hervorragende Alternative außerhalb der Saison. Damit dein Kuchenboden jedoch nicht durchweicht, solltest du die Zwetschgen direkt im gefrorenen Zustand auf die Quarkmasse legen. Taue sie nicht vorher auf, da sie sonst sehr viel Saft verlieren und die Füllung verwässern würden. Beachte, dass sich die im Rezept angegebene Backzeit dadurch um etwa 5 bis 10 Minuten verlängern kann.
Wie verhindere ich, dass der Saft der Zwetschgen den Kuchenboden aufweicht?
Um einen herrlich knusprigen Mürbeteigboden zu garantieren, gibt es einen einfachen Trick: Streue eine dünne Schicht Semmelbrösel, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse unter oder über die Zwetschgen. Diese „Isolierschicht“ saugt den austretenden Fruchtsaft während des Backens auf.
Wie lagere ich den fertigen Zwetschgen-Käsekuchen am besten?
Damit dein Käsekuchen frisch und saftig bleibt, solltest du ihn nach dem vollständigen Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. Am besten eignet sich dafür eine verschließbare Kuchenbox oder Tortenhaube, die verhindert, dass der Kuchen austrocknet oder fremde Gerüche annimmt.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Mach was Leckeres
- Instagram-Seite machwasleckeres
- Pinterest-Profil Mach was Leckeres
- Tik Tok-Profil machwasleckeres
- Whatsapp-Kanal Mach was Leckeres
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
